Zur Einführung. In: Jürgen Dendorfer/Claudia Märtl (Hgg.), Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475) (Pluralisierung & Autorität 13), Münster: LIT Verlag, 2008, S. 1-18
Zusammenfassung: "Nichts hat die Völker des Abendlandes in der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts so stark und so andauernd beschäftigt, wie die Frage nach der Besserung der kirchlichen Zustände, das, was man mit einem seither feststehenden Ausdruck die 'Reform der Kirche an Haupt und Gliedern' nannte. " Diese Einschätzung setzte Johannes Haller, der Gründervater der kritischen Forschung zum Basler Konzil, 1903 an die Spitze seiner klassischen Studie zu Papsttum und Kirchenreform. Ein Jahrhundert nach Haller ist man versucht, dieses Diktum mit unvermindertem Nachdruck zu wiederholen. Denn über die von Haller vor allem thematisierten konziliaren Reformen in capite hinaus hat die Forschung der letzten Jahrzehnte weitere Reformanstrengungen in membris erfaßt. Durch die Konzilien - mitunter auch die Päpste - initiiert, verwirklichten diese andere Träger wie päpstliche Legaten, Reformverbände, Bischöfe oder Partikularsynoden.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Jürgen Dendorfer (Hrsg., u.a.): Nach dem Basler Konzil : die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475) (Pluralisierung & Autorität 13), Münster: LIT Verlag, 2008, S. 1-18
- Classification
-
Theologie, Christentum
- Keyword
-
Konzil
Konziliarismus
Kirche
Online-Ressource
Basel
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-100071
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:55 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Dendorfer, Jürgen
- Universität
Time of origin
- 2008