Regensburg im "Investiturstreit" : : Prüfenings Anfänge im Kontext der Stifts- und Klostergründungen um 1100

Zusammenfassung: Die merkwürdig gestreckte Gründungsgeschichte Prüfenings ist nicht ohne den Blick auf die Reichsgeschichte zu verstehen. Regensburg war nicht irgendeine Stadt unter den Saliern, sie war eine der Stützen ihres Königtums. In den Anfängen Prüfenings spiegelt sich das gebrochene Verhältnis Heinrichs V. zur Hirsauer Reform wider: Dieser König dürfte für das in seiner Regierungszeit vor den Toren der Stadt gegründete Kloster wichtiger sein, als man bisher annahm. Immerhin sechs Mal erscheint er in der Vita Erminolds; in ihrer Differenziertheit ist diese Darstellung Heinrichs V. undenkbar als Teil einer erst am Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen Vita. Der Gründer des Klosters aber war Otto von Bamberg, während Heinrich nur indirekt durch seine Öffnung zur Hirsauer Reform und die Einsetzung des Reformers Hartwig I. in Regensburg, den Boden für die Klostergründung bereitete.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion (Hrsg.): 900 Jahre Prüfening: Kloster – Schloss – Schule. Beiträge des 24. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 13. bis 15. November 2009. Regensburg, 2010, S. 17-27

Classification
Geschichte Deutschlands
Keyword
Investiturstreit
Online-Ressource
Regensburg
Prüfening

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2010
Creator

URN
urn:nbn:de:bsz:25-opus-90024
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)