Bestand
B01-Bestand Nachlass Johanna Schmidt-Grohe (Bestand)
Form und Inhalt: Im April 2009 übergaben Carmen Winkelmüller und Dr. Hubert Fritz, zwei Mitarbeiter/innen des Bayerischen Rundfunks und ehemalige Kolleg/innen von Johanna Schmidt-Grohe, dem Historischen Archiv 25 Umzugskartons aus deren Nachlass. Bei den Unterlagen handelte es sich hauptsächlich um Manuskripte und Recherchematerial von Johanna Schmidt-Grohe, außerdem diverse Bücher, Korrespondenz und viele persönliche Unterlagen von ihrem Vater, Helmut Grohe, sowie Realien und Fotografien, auf denen unter anderem Johanna Schmidt-Grohe und ihr Vater Helmut Grohe zu sehen sind. Johanna Schmidt-Grohe pflegte zu jedem der von ihr verfassten Manuskripte eine Mappe anzulegen, in der sich neben dem eigentlichen Manuskript auch diverses Recherchematerial und der dazugehörende Schriftwechsel befand. Aus den ursprünglich 25 Umzugskartons wurden nach Sichtung des Materials 25 Archivschachteln archiviert. Da es sich bei dem Nachlass von Johanna Schmidt-Grohe um eine große Menge von Material zu den unterschiedlichsten Themen handelt, wurde die Ordnung von Johanna Schmidt-Grohe grob beibehalten. Der archivierte Bestand unterteilt sich in Manuskripte, Recherchematerial mit Manuskripten, Unterlagen von Helmut Grohe, Realien, Fotografien und diverses Arbeitsmaterial, welches unter Varia zusammengefasst wurde. Einen Schwerpunkt bilden Unterlagen zum Münchner Olympiagelände, mit dem sich Johanna Schmidt-Grohe vermehrt auseinandersetzte. Im Nachlass befindet sich u.a. eine Originalskizze von Günter Behnisch vom Olympiagelände München. Die in dem Nachlass enthaltenen Audiodokumente wie Kassetten und Magnetbänder wurden dem Schallarchiv übergeben, die Bücher wurden der Bibliothek überlassen.
Personenbeschreibung: Johanna Schmidt-Grohe wurde am 24. September 1924 in München als Tochter des Kaufmanns Emil Schmidt und dessen Frau Franziska, geborene Theobald, geboren. Die Ehe der Eltern wurde nach acht Jahren wieder geschieden. 1935 heiratete ihre Mutter den Sendeleiter in der Musikabteilung des Reichsenders München, Helmut Grohe. Johanna Schmidt-Grohe wirkte bereits als Kind in der Kindersendung bei der Deutschen Stunde in Bayern mit. 1943 verließ Johanna Schmidt-Grohe während ihrer Ausbildung zur Holzbildhauerin München und zog zu ihren Großeltern nach Grafing, ihre Eltern folgten 1944. 1962 zog Johanna Schmidt-Grohe in eine eigene Wohnung nach München. Von 1944 bis 1948 arbeitete Johanna Schmidt-Grohe als freiberufliche Bildhauerin, zwischen 1948 und 1950 durchlebte sie allerdings eine berufliche Krise, weshalb sie sich ab 1951 ganz dem Rundfunkjournalismus zuwandte und fortan als freie Mitarbeiterin für den Bayerischen Rundfunk arbeitete. Hier arbeitete sie insbesondere für den Schul-, Frauen- und Familienfunk, die Redaktion München sowie die Bayernabteilung. Schwerpunktmäßig beschäftigte sich Johanna Schmidt-Grohe in ihren Sendungen mit Architektur und Stadtplanung. Die langjährige Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks starb am 31. Mai 2009 im Alter von 84 Jahren. Für ihre Arbeit und ihren Verdienst für den Bayerischen Rundfunk wurde Johanna Schmidt-Grohe u.a. mit der Goldenen Medaille des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnet. Der Stiefvater von Johanna Schmidt-Grohe, Helmut Grohe, wurde am 27. Februar 1893 in Breisach am Rhein geboren und war neben seiner Tätigkeit bei der Deutschen Stunde in Bayern, dem Reichssender München und dem Bayerischen Rundfunk u.a. Vizepräsident der Hans Pfitzner Gesellschaft. Vor seiner Karriere beim Rundfunk arbeitete er als Regisseur, Dramaturg und Dirigent an verschiedenen Opern und Theatern in Deutschland. Von 1928 bis 1930 war er persönlicher Referent des Intendanten der Deutschen Stunde in Bayern, von 1929 bis 1935 arbeitete Helmut Grohe als Hauptsachbearbeiter in der Musikabteilung.
Im Reichssender München übernahm er die Leitung der Musikabteilung, ab 1949 arbeitete er als freier Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk. Von 1950 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1958 war er der Leiter des Schallarchivs beim Bayerischen Rundfunk. Helmut Grohe starb am 20. August 1977 in München.
- Reference number of holding
-
BR, Historisches Archiv, München (Archiv), NL/40
- Extent
-
1 Findbuch
- Context
-
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe B = Nachlässe / Sammlungen / Privatarchive >> B01 Bestandsgruppe Nachlässe >> NL/40 Nachlass Johanna Schmidt-Grohe (Findbuch online)
- Indexentry person
-
Schmidt-Grohe, Johanna
- Provenance
-
Schmidt-Grohe, Johanna
- Date of creation of holding
-
1920 - 2010
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
15.01.2024, 1:50 PM CET
Data provider
BR, Historisches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Schmidt-Grohe, Johanna
Time of origin
- 1920 - 2010