Bestand
B01-Bestand Nachlass Toni Nebuschka (Bestand)
Form und Inhalt: Der Teilnachlass umfasst Rundfunkzeitschriften, Pressematerial und einzelne Fotos von und über Antonia Nebuschka, besser bekannt unter dem Namen Toni Nebuschka. Peter Hundrißer, der Enkel von Nebuschka, übergab die Unterlagen im Juni 2009 an das Deutsche Rundfunkarchiv in Frankfurt. Das DRA wiederum leitete den Nachlass im Februar 2010 weiter an das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks, weil Toni Nebuschka Ansagerin in Nürnberg und die erste Rundfunkansagerin in Bayern war. Der Teilnachlass ergänzt die Personalakte von Nebuschka.
Personenbeschreibung: Antonia Marie Nebuschka, geborene Bäumler, besser bekannt unter dem Namen Toni Nebuschka, wurde am 8. August 1892 in Tillowitz / Schlesien geboren. Schon ein Jahr später zog die Familie zurück ins heinmatliche Franken. "Toni", wie sie sich selbst nannte, nahm im Alter von 15 Jahren am Stadttheater Nürnberg Unterricht und begann so eine kurze Karriere als Schauspielerin. Nach einigen kleineren Engagements u.a. in Düsseldorf und Soest beendeten eine Heirat sowie die Geburt ihrer Tochter im Jahr 1912 weitere Theaterpläne. Nach dem ersten Weltkrieg musste sie sich und ihre Tochter als Alleinerziehende durch eine schwierige Zeit bringen. Der aufkommende Rundfunk weckte ihr Interesse. Im Sommer 1928 erlaubte sie sich eine schriftliche Kritik an der Sprachqualität des Sprechers im Sender Nürnberg, der jedoch, was sie nicht wusste, auch der Sendeleiter war: Dr. Alfred Graf. Graf reagierte humorvoll und lud sie in den Nebensender Nürnberg ein. Sie bekam eine Anstellung als erste Ansagerin in Bayern. Am 5. Mai 1928 übernahm erstmals eine Frau die Programmansage: "Hier ist die Deutsche Stunde in Bayern mit den Sendern Nürnberg, München, Augsburg und Kaiserslautern". Damals kündigte sie die Sendung an: "Frühlingsschnupfen von Hasse Zedderström - vorgetragen von Marianne Berger vom Intimen Theater Nürnberg". Monatsgehalt: 50 Mark. 1935 wurde sie von Nürnberg nach München versetzt und war bis 1945 Chefsprecherin beim Reichssender München. Nach 1945 bekam sie keine Anstellung mehr, obwohl gegen sie keine belastenden Fakten vorlagen. Sie fand eine Anstellung bei der Bayerischen Hypo-Bank und arbeitete dort bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1957. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in einem Altenheim in Nürnberg, wo sie am 28. Juli 1981 starb.
- Bestandssignatur
-
NL/36
- Umfang
-
1 Findbuch
- Kontext
-
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe B = Nachlässe / Sammlungen / Privatarchive >> B01 Bestandsgruppe Nachlässe >> NL/36 Nachlass Toni Nebuschka (Findbuch online)
- Indexbegriff Person
-
Nebuschka, Toni
- Provenienz
-
Hundrißer, Peter
- Bestandslaufzeit
-
1928 - 1981
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 10:23 MESZ
Datenpartner
BR, Historisches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Hundrißer, Peter
Entstanden
- 1928 - 1981