Flugblatt
Groß Europisch Kriegs=Balet/ getantzet durch die Könige und Potentaten/ Fürsten und Respublicken/ auff dem Saal der betrübten Christenheit.
Flugblatt aus den 1640ern mit Kritik an den kriegsführenden Parteien des Dreißigjährigen Krieges 4 Spalten, 34 Reimpaarstrophen Das "Große europäische Kriegsballett" zeigt die am Dreißigjährigen Krieg beteiligten Akteure bei einem Tanz "auf dem Saal der betrübten Christenheit". Das Flugblatt verbindet die aktuelle europäische Mächtekonstellation um das Jahr 1644 mit der Darstellung des Tanzes, der im 17. Jahrhundert elementarer Bestandteil des höfischen Zeremoniells war. Während im Zentrum der Grafik in zwei gegenüberstehenden Reihen getanzt wird, sitzen oder stehen als Zuschauer weitere Personen am Rande des Parketts. Über der Tanzfläche schweben der "Engel mit dem Schwerd" (Z) und Eris (AA), die Personifikation der Zwietracht und des Streites, in der Legende als "Neyd" bezeichnet. Sie ist mit Fledermausflügeln und einem Gorgonenhaupt widergegeben und lässt zahlreiche Äpfel - Zankäpfel - zwischen die Tanzenden fallen. Auf der rechten Seite bewegen sich der minderjährige König Ludwig XIV. von Frankreich (A) mit seinen Allierten Johann IV., dem König von Portugal (B), Friedrich Heinrich von Oranien und der Niederlande (C), sowie dem schwedischen General Torstenson (D), auf den Lorbeerzweige zu Ehren seiner erfolgreichen Schlachten herabfallen. Der schwedische König Gustav II. Adolf liegt tot vor ihnen unter einem Teppich begraben. Den Protestanten gegenüber tanzen der Habsburger Kaiser Ferdinand III. (F) mit seinen Verbündeten Philipp IV., König von Kastilien (Spanien, E), Maximilian I., Kurfürst von Bayern (H) und der dänische König Christian IV. (G). Auch ist erkennbar, wie viel Geld die einzelnen Verbündeten für diesen Krieg ausgeben oder noch besitzen. In der Hand des Königs von Kastilien ist es nur ein Geldbeutel, aus dem ein paar Münzen fallen, während der junge französische König Ludwig XIV. immerhin drei Geldbörsen mit entsprechend fallenden Talern in seiner Hand hält. Während der Fürst von Siebenbürgen, Georg I. Rákóczi , mit dem türkischen Sultan Ibrahim auf der rechten Seite das Treiben beobachtet, wie auch die italienischen Fürsten auf der linken Seite sich einer Unterhaltung widmen, tanzen die Repräsentanten der schweizerischen Kantone mit dem Rücken zum Betrachter "an beyden Seyten". Neben ihnen bückt sich der Kurfürst von Sachsen, Johann Georg I., nach den Äpfeln. Musikalisch wird der Tanz von dem dirigierenden Papst Urban VIII. (T) und seinen aufspielenden Kardinälen begleitet. Spöttisch heißt es in dem zugehörigen Vers "Wer uns nur am meist kann schmieren / Dem zu nutz wir musiciren / Denn nach krafft deß besten Gelt / Wird uns Spielwerck angestellt." Auch die Position von Urban VIII. wird in Versen beschrieben: "Wenn ich seh’ ders best tanzt nur / Nach dem stell’ ich die Mensur". Die Mensur meint ursprünglich im Musikinstrumentenbau die Festlegung auf eine bestimmte Klangcharakteristik des Instruments. Hier ist wohl aber gemeint, dass der Papst seine Positionen taktisch ändert. Zugleich ist damit auf die eigentliche Ursache des Krieges, die konfessionellen Gegensätze, angespielt. Durch eine Tür betritt der Kurfürst von Brandenburg Friedrich Wilhelm den Saal, neben ihm schwingt der Herzog von Lothringen - das Herzogtum ist 1643/44 erneut von Frankreich besetzt - die Kriegsfackel über den Vertretern der Reichsstädte Mainz, Köln und Trier. Eine kleine Nebenszene eröffnet sich links im Hintergrund, in der ein Tanz zwischen dem König von England und Oliver Cromwell stattfindet. Sie verweist auf den englischen Bürgerkrieg, dessen Ursache nicht nur in den Spannungen zwischen dem absolutistischen König und dem Unterhaus liegt, sondern auch in den gegensätzlichen religiösen Vorstellungen der Anglikaner, Puritaner und Katholiken. Die letzten Verse aber geben dem Flugblatt die eigentliche Bedeutung. In ihnen kommt der Strafengel zu Wort, der den Fürsten rät, mit dem Krieg zu enden, sonst "Bring ich Hunger/Pest und Schwerd". Da das europäische Volk kriegsmüde geworden ist, wird der Wunsch nach Frieden und die Bitte "Jeder sey mit dem vergnügt / Was ihm Gott hat zugefügt", formuliert.
- Location
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Collection
-
Grafische Sammlung
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Dreißigjähriger Krieg 1618-1648
- Inventory number
-
MOIIF00078
- Measurements
-
Blattmaß: 377 x 272 mm; Bildgröße: 179 x 263 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich; Typendruck
- Related object and literature
-
Flugblatt ohne Text im The British Museum
Puhle, Matthias, 1998: "... gantz verheeret!" Magdeburg und der Dreißigjährige Krieg, Magdeburg, Katalog Nr. 338
Schilling, Michael u.a., 2018: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S., Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 182
Westphal, Jörn Robert, 2008: Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit, Mönchengladbach, S. 128
- Subject (what)
-
Tanz
Engel
Druckgrafik
Dreißigjähriger Krieg
Herrscher
Tanzgruppe
Einblattdruck
Ballett
- Subject (who)
-
Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)
Urban VIII. (Papst) (1568-1644)
Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)
Johann IV. von Portugal (1604-1656)
Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632)
Ferdinand III. von Habsburg (1608-1657)
Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584-1647)
Lennart Torstensson (1603-1651)
Philipp IV. von Spanien (1605-1665)
Maximilian I. von Bayern (1573-1651)
Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1577-1648)
Georg I. Rakoczi (1593-1648)
Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656)
İbrahim (Osmanisches Reich) (1615-1648)
Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)
Oliver Cromwell (1599-1658)
Karl I. von England (1600-1649)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Leipzig (?)
- (when)
-
1642-1645 (?)
- (description)
-
Hergestellt
- Rights
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Last update
-
22.04.2025, 9:59 AM CEST
Data provider
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Flugblatt
Time of origin
- 1642-1645 (?)