Gustav Adolf II., Schweden, König
Gustav Adolf II., Schweden, König
Hat mitgewirkt an:
-
Abriß und Beschreibung Der Churfürstl. Residentz-Statt Mäintz, wie dieselbe von Ihrer Königl. Majestät in Schweden erobert worden : Geschehen den 14. Decembris deß MDCXXXI. Jahrs
Gustav Adolf
-
Gründliche vnnd Summarische Relation, vber den Begriff der Capitulation, welche mit dem Großmächtigsten König Gustauo Adolpho, die Euangelische Ständ zu Franckfurt auffgerichtet, als sie Seiner...
Gustav Adolf
-
Ordinance, So der Durchläuchtigster und Großmächtigster Fürst und Herr Herr Gustaff Adolph der Schweden Gothen und Wenden König Großfürst in Finnland Hertzog zu Ehesten und Carelen Herr über...
Gustav Adolf
-
Kön: Schwed: Victori Schlüssel. Mit welchem der Durchleuchtigste, Großmächtigste und aller Sieghafftigste KriegsFürst und Herr, Herr Gustaphus Adolphus, der Schweden, Gothen und Wenden Könige etc. in...
Gustav Adolf
Wird thematisiert in:
-
König Gustav Adolf von Schweden [Collectanea Varia Genealogica et historcia]
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 6 Sammlung Rauscher (Johann Martin Rauscher, Professor in Tübingen,*1592, +1655, Aufsätze und Notizen)
-
Gustav II. Adolf, König von Schweden geb. 19.12.1594 gef. 16.11.1632
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 300 Abbildungen von Personen begonnen um 1960
-
"Zwey Klag- und Trauer-Lieder über das Ableiben des glorwürdigsten Königs der Schweden ....Gustavi Adolphi ...., welcher in der blutigen Schlacht bei Lützen .... sein königliches Leben gelassen"
1632, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 120 Schweden
-
Abhaltung eines Konvents des kurrheinischen und oberrheinischen Reichskreises in Heilbronn auf Veranlassung König Gustavs II. Adolf von Schweden
Februar - April 1633, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 29 Kriegsakten II
Gustav Adolf II., Schweden, König
Quelle: Wikimedia Commons
Quelle: Wikimedia Commons
Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.