Urkunden
König Wenzel nimmt die Juden und Jüdinnen in der Stadt Nürnberg für die nächsten 19 Jahre in seinen und des Reiches Schutz und übergibt sie für den genannten Zeitraum mit allen Zinsen, Gülten und Nutzungen gegen eine jährliche Abgabe von 400 Gulden Nürnberger Stadtwährung den Bürgermeistern, dem Schultheißen und den Bürgern Nürnbergs insgesamt. - Siegler: der Aussteller.
Hinweis: inseriert in Urkunde von 1392 XII 13.
- Reference number
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden 186
- Former reference number
-
KA/B Nr. 13; BayHStA Reichsstadt Nürnberg Urkunden Nr. 2005
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Kopiert im A. Schwb. f. XCV{r} und XCVI{a} und im N. Schwb. I. f. 136{r} und 137.
- Further information
-
Ausstellungsort: Elbogen
Originaldatierung: Geben zu dem Elbogen 1382 am mitwochen nach sant Gallentag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1382
Monat: 10
Tag: 22
Äußere Beschreibung: Ausf., Perg. mit Siegel (mit Rücksg.).
- Context
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden >> Losungamt, 39 Laden >> Kaiserliche und Königliche Privilegien >> Wenzel als Römischer König (Lade KA/B)
- Holding
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden
- Indexentry person
-
Wenzel, König
- Indexentry place
-
Elbogen (tsch. Loket, Tschechien), Ausstellungsort
Nürnberg, Juden
Nürnberg, Schultheißenamt- und -gericht
Nürnberg, Ausstellungsort
- Date of creation
-
1382 Oktober 22
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:50 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1382 Oktober 22
Other Objects (12)

König Wenzel spricht aus, dass, was "trostung" die Bürger von Nürnberg den Juden und Jüdinnen bei ihnen versprechen oder verschreiben, diesen unverkümmert und ungehindert verbleiben solle, wogegen die von Nürnberg allen Nutzen, dessen sie von den Juden genießen, zur Hälfte an die königliche Kammer geben, und außerdem die Juden selbst alle Jahre je einen Gulden für den einzelnen ebendorthin entrichten sollen. - Siegler: der Aussteller.

König Wenzel bekräftigt und erneuert der Stadt Nürnberg insbesondere alle ihr von den römischen Königen und Kaisern und auch von andern Fürsten und Herren verliehenen Freiheiten, Rechte und Gnaden über die Straßen, Zölle und "andere sachen von steten", ausgenommen jedoch Bündnisse, die sie mit den Städten geschlossen hätten oder noch schließen würden und die wider ihn und das Reich wären. - Siegler: der Aussteller.
