Gemme
Intaglio mit ausruhendem Herkules
Der hochovale Ringstein aus einem mehrfarbig gebänderten Achat ist in einem neuzeitlichen Ring gefasst. Soweit erkennbar ist eine auf einem Felsen sitzende unbekleidete männliche Figur (Herkules?) dargestellt, der Kopf ist nach links. Der linke Arm ruht auf dem angewinkelten linken Bein. Der rechte Arm liegt neben dem Oberkörper. Darstellungen des ruhenden Herkules sind häufig anzutreffen. Das Material des Steines ist absolut ungewöhnlich, eine derartige Färbung ist in der Antike eigentlich unbekannt. Die in ihren Grundzügen noch erkennbare ausgewogene Darstellung spricht dennoch für ein antikes Entstehungsdatum. Laut dem Hauptbuch der Kunstkammer gehörte das vorliegende Objekt zu einer Gemmensammlung Herzog Friedrichs von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682), die von dem französischem Mediziner und Numismatiker Charles Patin (1633-1693) inventarisiert wurde. [Marc Kähler]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
KK grün 159
- Measurements
-
(mit Fassung): H. 1,42 cm, B. 1,17 cm
- Material/Technique
-
Achat, Gold
- Subject (what)
-
Ring (Schmuck)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
- Subject (when)
-
1. Jahrhundert v. Chr.
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Römisches Reich
- (when)
-
100 v. Chr.-100 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemme
Time of origin
- 100 v. Chr.-100 n. Chr.