Archivale

Schreiben der Herrschaft aus Nürnberg an den Verwalter Johann Konrad Gröschel in Artelshofen 1789

Enthält:
1789 Januar 2 bis Dezember 28: Schreiben der Herrschaft aus Nürnberg - tätig: U(lrich) N(ikolaus) Volland - an den Verwalter (Johann Konrad) Gröschel in Artelshofen. Etliche Male schreibt J(ohann) Sigmund Haller.
Darin u.a.:
2. Januar: Gröschel an Volland. Den Gemeindevierern wurde mitgeteilt, dass die Schlöte durch den Schlotfeger gefegt werden müssen. Eine deshalb einberufene Gemeindeversammlung wurde von den Oberartelshofenern boykottiert. Vierer (Johann Peter) Schlenck teilte mit, die Oberartelshofener wollten ihre Schlöte nicht fegen lassen, und die Unterartelshofener wollten tun, was die anderen tun (s. auch Nr. 1260).
27. Februar: (Johann) Sigmund Haller an Gröschel. Anbei Lärchensamen, der im herrschaftlichen Holz verwendet werden soll. Anbei weiter Kleesamen, worum der (Johann Leonhard) Lederer gebeten hatte. Ausführliche Diskussion der Frage, ob Kleeanbau auf bisherigem Brachland nicht für alle Bauern vorteilhaft wäre.
23. März: Gröschel an Leihhausamtmann (= Oberpfleger) Haller. Die Lärchen werden in der Löhren gesät werden. Lederer beginnt mit der Kleesaat, die anderen Bauern sind noch nicht überzeugt. Zitat: ... daß schon so lange die Welt gestanden, von keinem Klee Bau etwas wißend gewesen ist.
3. April: Haller an Gröschel. Es freut Schreiber, dass doch einige Artelshofener den Kleebau versuchsweise beginnen. Die Bestellung von 31 Pfund Samen lässt hoffen, dass noch weitere Untertanen den Nutzen des Klees als Futterpflanze für das Vieh begreifen werden.
21. Mai: Gröschel an Volland. U.a.: Vergangenen Freitag (= 15. Mai) nachmittags ist der Zainhammer in Vorra abgebrannt.
4. Dezember: Volland an Gröschel. Warum wurde über das Feuer das beim Schreiner im Schloss (= Hirschbach, siehe nachfolgend) ausgebrochen war, nichts berichtet? (s. Bemerkungen)
6. Dezember: Gröschel an Volland. Die Schreinerin aus Hirschbach war hier und wurde mit 10 Gulden Strafe belegt. Weder der Ofen, noch die Stube im Schloss haben einen Schaden erlitten. Wegen der ausgesprochenen Kündigung will sie zur Herrschaft nach Nürnberg gehen. (s. Bemerkungen)
18. Dezember: Solger an Gröschel. Herr Kriegsobrist (Johann Sigmund) von Haller hat nichts dagegen, wenn Adressat sich um eine Stelle bei der Laufer Spitalverwaltung bewirbt.
24. Dezember: Gröschel an Volland. PS: Vor wenigen Tagen war der Bisenack von Hirschbach vom Königsteiner Schergen erwischt worden, als er etwas Getreide herausschmuggeln wollte. Der Scherge führte ihn ab, kurz vor Sulzbach konnte Bisenack aber entfliehen. Die Dragoner lauern nun auf ihn und es heißt, man wolle ihn tot oder lebendig haben.

Reference number
E 49/II Nr. 1695
Further information
Indexbegriff Person: Bisenack, N siehe Bisnack

Indexbegriff Person: Bisnack, N

Indexbegriff Person: Gröschel, Johann Konrad

Indexbegriff Person: Haller, Johann Sigmund

Indexbegriff Person: Lederer, Johann Leonhard

Indexbegriff Person: Schlenck, Johann Peter

Indexbegriff Person: Solger, N

Indexbegriff Person: Volland, Ulrich Nikolaus

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Schriftwechsel
Verwalter Artelshofen
Sekretär, Ebnerischer
Schlotfegen
Gemeindevierer Artelshofen
Gemeindeversammlung
Boykott
Lärchensamen
Kleesamen
Brachland
Oberpfleger des Leihhauses
Leihhausamtmann
Kleeanbau
Futterpflanze
Viehfütterung
Zainhammer
Brandunglück
Schreiner, Hirschbach
Kündigung
Strafzahlung
Bewerbung
Spital, Lauf
Scherge, Königstein
Schmuggel
Getreideschmuggel
Verhaftung
Flucht
Dragoner
Indexentry place
Artelshofen
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen - Unteres Dorf
Artelshofen, Herrenholz
Artelshofen, Herrenholz in der Löhren
Hirschbach, Schloss
Königstein
Lauf, Spital
Sulzbach
Vorra, Zainhammer

Date of creation
02.01.1789 - 28.12.1789

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:02 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 02.01.1789 - 28.12.1789

Other Objects (12)