Radierung

Alsinger Strohdachkate

Das Sommermotiv zeigt aus der Untersicht im oberen Bilddrittel ein weiß gekalktes Fachwerkhaus mit Strohdach, in teils verstellter Sicht durch eine das Dach überragende Baumgruppe, deren Krone bildparallel als nahezu quadratische Fläche erscheint. Ein leerer Himmel hinterfängt diese Zentralmotiv, das in einer Wanne pflanzenhaften Bewuchses zu ruhen scheint. Unterhalb des Gebäudes ist die Fläche diagonal in zwei ungleich große Abschnitte geteilt; den größeren bildet links ein Feld und rechts ein von Fahrspuren gezeichneter Weg. Zwischen diesen Teilen befindet sich eine von links nach rechts sich verjüngende Keilform als Grasstreifen, der einen Zaun trägt, unten und oben mit Gebüsch als Abschluss und Halt für das Betrachterauge; der Blick bleibt im Bild, folgt der Keilform aufwärts und bewegt sich im Linienspiel des Hauses, das die höchste Helligkeit aufweist.

Urheber*in: Blunck, Heinrich / Rechtewahrnehmung: Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde | Digitalisierung: Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
Inventarnummer
763
Maße
H: 7,3 cm, B: 6 cm Papier: B: 20,5 cm (2x 13,4), H: 16,5 cm (2x 21,4)
Material/Technik
Papier; Zinkographie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert (u.r.)

Klassifikation
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Alltagsleben materiell

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Als (Insel)
(wann)
2. Drittel 20. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Heinrich-Blunck-Stiftung
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Beteiligte

Entstanden

  • 2. Drittel 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)