Einfriedung | Mietshaus

Mietshaus & Einfriedung; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Das viergeschossige Mietshaus Dickhardtstraße 4 (Abb. 143, Liste Nr. 33) wurde 1902-03 von Gustav Grassmann entworfen. Es weist eine asymmetrische Neorenaissancefassade auf.° Das Souterrain und das Erdgeschoß sind in Sichtziegelmauerwerk ausgeführt, die Geschosse darüber verputzt. Zwei unterschiedliche Standerker - ein rechteckiger und ein abgeschrägter - sind beiderseits der Mittelachse angeordnet. Der rechteckige Erker ist übergiebelt, der andere mit einem Turmhelm bekrönt. Die Erkerpfeiler sind im dritten Obergeschoß mit männlichen Hermen geschmückt, die Fensterpfeiler zwischen den Erkern mit weiblichen Hermen als Gebälkträger. Die Brüstungen im dritten Obergeschoß sind mit Balustern besetzt. Das Portal des Eingangs ist ebenfalls in strengen Neorenaissanceformen ausgeführt. Im Vestibül führt eine Marmortreppe mit schmiedeeisernem Geländer und Lampenträger auf das Niveau des Erdgeschosses. Die Wände zeigen ein flaches Stuckrelief, die Decke wird durch ein Sterngewölbe gebildet. Der Vorgarten ist durch ein Jugendstilgitter eingefriedet.

Urheber*in: Gustav Grassmann; W. Weiß / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Dickhardtstraße 4, Friedenau, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Grassmann, Gustav
Bauherr: Weiß, W.
(wann)
1902-1903

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mietshaus; Einfriedung

Beteiligte

  • Entwurf: Grassmann, Gustav
  • Bauherr: Weiß, W.

Entstanden

  • 1902-1903

Ähnliche Objekte (12)