- Alternativer Titel
-
Kopf des Jesuskindes der Madonna del Granduca, Palazzo Pitti (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
384
- Weitere Nummer(n)
-
384 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 112 x 99 mm
- Material/Technik
-
Silberstift, die Pupillen und der Mund in einem schwarzen, glänzenden Medium (Bleigriffel?) verstärkt, auf violettgrau grundiertem, cremefarbenem geripptem Papier, auf halber Blatthöhe eine waagerecht unter der Grundierung verlaufende Griffellinie; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet mittig (mit Bleistift): Geschenk [?] Mr. Woodburn // Aus der Sammlung Marq Antaldo Antaldi // in Urbino Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil desselben Werkprozesses: Raffael: Entwurf für die Madonna del Granduca, ca. 1504-1506, schwarzer Stift (Kreide ?) über Griffel auf gelblichem Papier, 213 x 184 mm. Inv. Nr. 505 E, Gabinetto dei disegni e delle stampe degli Uffizi, Florenz
ist vorbereitend für: Raffael: Madonna del Granduca, ca. 1504-1506, Mischtechnik auf Holz, 84,4 x 55,9 cm. Inv. Nr. 1912/178, Palazzo Pitti, Galleria Palatina, Florenz
- Klassifikation
-
Hochrenaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: männliches Kleinkind
Iconclass-Notation: die Lebensalter des Menschen: Kleinkind (+ Vorderansicht)
Iconclass-Notation: Kopf (als Teil des menschlichen Körpers) (+ Vorderansicht)
Porträt (Motivgattung)
- Bezug (wer)
-
Jesuskind
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1504 - 1506
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1842 als Schenkung von Johann David Passavant
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Studie
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1504 - 1506