Zeichnung

Madonna mit Kind in einer Glorie; zwei Armstudien

Alternativer Titel
Madonna mit Kind in einer Glorie; die Marienfigur links unten kleine wiederholt. Recto, links; Große und kleine Armstudie. Recto, rechts (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
4303
Weitere Nummer(n)
4303V Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 248 x 386 mm
Material/Technik
Kohle und Feder in Dunkelgrau auf geripptem Büttenapier; Wasserzeichen: Armbrust in einem Kreis [Ø 50 mm, Bindedraht als Mittelachse]
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Verso von: Drei Figuren aus der "Schule von Athen" (Stanza della Segnatura)
ist vorbereitend für: Raffael: Die Sixtinische Madonna, ca. 1512/1513, Öl auf Leinwand, 269,5 x 201 cm. Inv. Nr. 93, Staatliche Kunstsammlungen, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
ist abgeleitet von: Römisch, 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr., nach hellenistischem Bronzeoriginal der Hagesandros, Polydoros und Athanadoros aus Rhodos, Ende 3. Jahrhundert/Anfang 2. Jahrhundert v. Chr.: Laokoon, Marmor, 1,84 m (Höhe). Inv. Nr. 1064, 1059, Cortile Ottagono, Museo Pio-Clementino, Musei Vaticani, Palazzo Apostolico, Città del Vaticano, Rom

Klassifikation
Hochrenaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Maria sitzt oder thront, das Christuskind steht auf ihrem Knie
Iconclass-Notation: Marianum: Madonna in einer Aureole oder Mandorla (von einem Rosenkranz umgeben), Maria in einer Glorie
Iconclass-Notation: Arme
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Personendarstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)
Maria
Jesuskind

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1510 - 1512
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1850 aus der Sammlung König Wilhelms II. der Niederlande

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • ca. 1510 - 1512

Ähnliche Objekte (12)