- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
377
- Weitere Nummer(n)
-
377 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 213 x 145 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun über schwarzem Stift (Kreide?) und Bleigriffel (Figur Christi, Kopf und Oberkörper Marias), auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten links Trockenstempel der Sammlung Thomas Lawrence, London (Lugt 2445); verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstitus, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Hochrenaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie
Iconclass-Notation: das Christuskind spricht oder macht einen Segensgestus (in Madonnendarstellungen)
Andachtsbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Mariendarstellung (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesuskind (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Frau (Bildelement)
Heilige (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Schleier (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Segensgestus (Bildelement)
Kleinkind (Bildelement)
Mariendarstellung (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Segnung (Bildelement)
Schraffur (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Maria mit Kind (Bildelement)
en face (Bildelement)
Kontur (Bildelement)
Linie (Bildelement)
Empfängnis (Assoziation)
Mutter (Assoziation)
Mutter-Kind-Beziehung (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Vorsehung (Assoziation)
Innigkeit (Assoziation)
Vertrautheit (Assoziation)
Mütterlichkeit (Assoziation)
Thron (Assoziation)
Thronende Madonna (Assoziation)
Altarbild (Assoziation)
Jungfrau (Assoziation)
Beschützerin (Assoziation)
Muttergottes (Assoziation)
Gottessohn (Assoziation)
Passion (Assoziation)
Skulptur (Assoziation)
Liebe (Assoziation)
Stofflichkeit (Assoziation)
Studie (Assoziation)
Bank (Assoziation)
Sacra Conversazione (Assoziation)
andächtig (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
beruhigend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
geborgen (Emotion)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Liebe (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Raffael (1483 - 1520) Zeichner
Italienisch, 16. Jahrhundert; Zeichner; ehemals zugeschrieben
Pintoricchio (ca. 1452 / 1454 - 1513) Zeichner; ehemals zugeschrieben
- (wann)
-
ca. 1500 - 1502
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1850 aus der Sammlung König Wilhelms II. der Niederlande
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Raffael (1483 - 1520) Zeichner
- Italienisch, 16. Jahrhundert; Zeichner; ehemals zugeschrieben
- Pintoricchio (ca. 1452 / 1454 - 1513) Zeichner; ehemals zugeschrieben
- nach Raffael (1483 - 1520) Erfinder; ehemals zugeschrieben
Entstanden
- ca. 1500 - 1502