Einzelporträt | Negativ
Rosa, Bernhard
Halbfigur ins Viertelprofil nach links gewandt, vor schattigem, nicht näher definiertem Hintergrund in ovaler, im unteren Bereich mit Wappenmedaillon und Blütenzweigen geschmückter Rahmung vor heller abgesetztem Feld. Auf dem Rahmen lateinische Umschrift. Auf dem Sockel unter dem Bild lateinischer Text mit Angaben zum Dargestellten sowie die Künstleradresse.
Personeninformation: Respondent in Helmstedt (1657); Dt. Abt der Zisterzienserabtei Grüssau/Schlesien (1660-1696); Abt ; Zisterzienser
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
BAG_0802
- Maße
-
119 x 88 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Fotografie nach Stich
- Inschrift/Beschriftung
-
Auf dem Rahmen: Omnia ad aedificationem et pietatis propagationem.
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Cellarius, Balthasar: Positiones Theologicae De Praecipuis Fidei Orthodoxae Controversiis. - 1657
Publikation: Manier und Weise gottseliglich zu sterben oder Sterbekunst. - 1664
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Abt (Beruf)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Glogau (Głogów) (Geburtsort)
Grüssau (Krzeszów) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Poklekowski, Paul (Fotograf)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1931
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Negativ
Beteiligte
- Poklekowski, Paul (Fotograf)
Entstanden
- 1931