Einzelporträt | Negativ

Schmol(c)k, Benjamin

Kniestück eines Mannes mit Perücke, gekleidet in Talar mit Bäffchen, stehend an einem Tisch mit einem aufgeschlagenen Buch, den Körper ins Viertelprofil nach links, den Kopf und Blick frontal zum Betrachter gewandt, den rechten Arm wie zum Segen oder Gruß angehoben, vor einer Bücherwand, die wie auch eine Säule links im Bild zum Teil von einem Vorhang verdeckt ist.
Personeninformation: Dt. ev. Theologe und Liederdichter

Standort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Inventarnummer
BAG_1772
Weitere Nummer(n)
4d5722
Maße
119 x 88 mm (Höhe x Breite) (Format)
Material/Technik
Fotografie nach Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Freuden-Öl, in Traurigkeit, oder gesammelte Klag- und Trost-Lieder. - 1720
Publikation: Schöne Kleider für einen betrübten Geist, welche denen Traurigen ... - 1727
Publikation: Mara und Manna ... - 1726
Publikation: Gottgeheiligte Morgen- und Abend-Andachten. - 1745
Publikation: Des andächtigen Herzens Schmuck und Asche. - 1728
Publikation: Benjamin Schmolckens Gott-geheiligte Betrachtungen am Sabbath. - 1739
Publikation: Gott geheiligte Morgen- und Abend-Andachten. - 1720
Publikation: Die wunder-volle Schnee-Koppe ... - 1736
Publikation: Der vor seinem Gott bußfertig erscheinende Sünder

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Pfarrer (Beruf)
Hofprediger (Beruf)
Kirchenlieddichter (Beruf)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Brauchitschdorf bei Lublin (Lublin) (Geburtsort)
Schweidnitz (Świdnica) (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Poklekowski, Paul (Fotograf)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1932

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 08:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einzelporträt; Negativ

Beteiligte

  • Poklekowski, Paul (Fotograf)

Entstanden

  • 1932

Ähnliche Objekte (12)