Einzelporträt | Negativ
Freytag, Gustav
Kopfbild eines Mannes mit Oberlippenbart ins Viertelprofil nach rechts,den Blick zum Betrachter gewandt, vor hellem, nicht näher definiertem Hintergrund.
Personeninformation: Dt. Schriftsteller, Philologe, Kulturhistoriker, Journalist; Hofrat, Dozent; Kriegsberichterstatter 1870/71, auch Abgeordneter im Norddeutschen Reichstag
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
BAG_1899
- Weitere Nummer(n)
-
4d7940
- Maße
-
119 x 88 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Fotografie nach reproduzierter Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: De initiis scenicae poesis apud Germanos. - 1838 (Diss.)
Publikation: De Hroswitha poetria. - 1839 (Habil.)
Publikation: Die Technik des Dramas. - 1863
Publikation: Die Ahnen. - 1872
Publikation: Wolf Graf Baudissin. - 1880
Publikation: Aus einer kleinen Stadt. - 1880
Publikation: Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone. - 1889
Publikation: Karl Stauffer-Bern. - 1892
Publikation: Über den Antisemitismus. Eine Pfingstbetrachtung. - 1893
Publikation: Soll und Haben. - 1894
Publikation: Der Dreißigjährige Krieg. - 1926
Publikation: Erinnerungen aus meinem Leben. - 1926
Publikation: "Liebe alte Stadt". - [1925]
Publikation: Das Vermächtnis. - 1925
Publikation: Soll und Haben. - 1926
Publikation: Flugschriftensammlung Gustav Freytag. - 1966
Publikation: Mithrsg. von: Die Grenzboten. - 1867-1870
Publikation: Hrsg. von: Bilder aus der deutschen Vergangenheit. - 1871-
Publikation: Auf der Höhe der Vogesen. Kriegsberichte 1870/71. - 1914 %Kosch ordnet diesen Titel dem Sohn zu, NUC dem Vater
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Schriftsteller (Beruf)
Historiker (Beruf)
Publizist (Beruf)
Politiker (Beruf)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Kreuzburg (Kluczbork) (Geburtsort)
Wiesbaden (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Poklekowski, Paul (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1932
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Negativ
Beteiligte
- Poklekowski, Paul (Fotograf)
Entstanden
- 1932