Druckgraphik
Maria mit Zepter und Sternenkrone
Der Künstler kopierte Dürers 1516 gefertigte Variation der als Andachtsbild beliebten Maria auf der Mondsichel von der Gegenseite. Bei der Gestaltung dieser "Maria mit Zepter und Sternenkrone", als Kombination des apokalyptischen Weibes und der Gottesmutter mit Kind, orientierte er sich deutlich am Original. Maria steht auf der Mondsichel, trägt die Sternenkrone und hält ein Zepter in der Hand. Sie blickt den Betrachtenden an, während sie ihren Kopf liebevoll zum Jesusknaben neigt, der mit dem Apfel in der Hand auf ihrem Arm sitzt. Zusätzlich zu den Strahlennimben werden Mutter und Kind nahezu blattfüllend von einem Strahlenkranz eingefasst, der die innige Komposition betont. Dass ihr wallendes Gewand über die Mondsichel hängt, verleiht der Figurengruppe den Eindruck einer schwebenden Erscheinung. Datierung und Monogramm erinnern an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I C 18a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 11,5 x 7,3 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 1516 (Oben links)
Inschrift: AD (Unten links)
Inschrift: col. (Oben rechts)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Madonna (in einer Mandorla) auf der Mondsichel (manchmal als Himmelskönigin bezeichnet)
Sterne
Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1516
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1516
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849