Bestand
Landvogtei an der Donau, Ulm (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Zur Geschichte und Verwaltung der Kreise bzw. Landvogteien 1806-1817 vgl. die Vorbemerkung zu Repertorium D 71 (Landvogtei am oberen Neckar).
Sitz des durch das Organisationsmanifest von 1806 eingerichteten 9. Kreises (spätere Landvogtei an der Donau) war Ehingen. Der Kreis umfasste zunächst die Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Riedlingen, Saulgau und Zwiefalten. Nach den Gebietsabtretungen des Königreichs Bayern wurde der Sitz der nunmehrigen Landvogtei an der Donau 1810 nach Ulm verlegt und der Landvogteibezirk neu zugeschnitten; er bestand nunmehr aus den Oberämtern Albeck, Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Riedlingen, Ulm und Wiblingen.
Die vorliegenden Akten, die nur Reste der Überlieferung der Landvogte enthalten, sind über verschiedene Nachfolgebehörden im Staatsarchiv eingekommen und wurden im Jahr 2008 unter Anlehnung an die Gliederung der anderen Landvogteibestände verzeichnet. Der Bestand umfasst 146 Archivalieneinheiten im Umfang von ca. 1,3 lfd. m.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, D 81
- Umfang
-
148 Büschel (1,4 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Behörden der Übergangszeit um 1803-um 1817 >> Bezirksbehörden >> Landvogteien
- Bestandslaufzeit
-
1804-1817
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1804-1817