Bestand
Reformierte Kirche zu Lübeck (Bestand)
Verwandte Verzeichnungseinheiten: ASA Ecclesiastica; NSA IX,1,13; Geistliches Ministerium
Literaturhinweis: Wilhelm Deiß, Geschichte der evangelisch-reformierten Gemeinde in Lübeck. Lübeck 1866; Barbara Tiemann, Die Butendach-Bibliothek in der Reformierten Kirche zu Lübeck. Der Sammler und seine Sammlung, in: ZVLGA 65, 1985, S.143-221; Evangelisch-reformierte Gemeinde zu Lübeck 1666-1966. Lübeck 1966
Vorwort: 5a. Da die reformierten Glaubensgenossen erst in die Friedensschlüsse von 1648 reichsrechtlich aufgenommen wurden und die Reichsstadt Lübeck lutherisch war, vollzog sich die Bildung der Gemeinde schrittweise. Die Anfang des 17. Jahrhunderts in der Stadt lebenden Anhänger der reformierten Lehre konnten sich nur privat zu Andachten treffen, öffentliches Begräbnis war ihnen durch Senatsdekret von 1613/14 verboten. Der Rat der Stadt versuchte seit 1666 den Zuzug kapitalkräftiger Calvinisten zu fördern - erster Prediger wurde Wilhelm Momma aus Hamburg -, Gottesdienste, auch in Privathäusern (Claus Bruns am Klingenberg 1666, Westingshof vor dem Holstentor 1667, Gartenhaus von Heinrich Kerkring 1669-1673 an der Trave), wurden aber stets wieder verboten, bis nach Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 französisch-reformierte Glaubensflüchtlinge hier Aufnahme fanden. Auf kurbrandenburgischen Einfluss hin wurde nur diesen 1689 offiziell der Gottesdienst vor den Toren der Stadt erlaubt, weshalb 1692-1700 die deutsch-reformierte Gemeinde sich desselben Pastors wie jene bediente, der abwechselnd französisch und deutsch predigte. Erst 1709 erlaubte der Rat den Reformierten offiziell die Predigt in deutscher Sprache. Die zahlenmäßig geringe französisch-reformierte Gemeinde vereinigte sich 1781 mit der deutsch-reformierten zu einer Gemeinde. Kirchenrechtlich unterstanden die Reformierten dem im jeweiligen Kirchspiel zuständigen lutherischen Geistlichen, der bis 1754 deren Trauungen vornahm und die seit 1734 in dem vor dem Holstentor 1693 von der Gemeinde gekauften Gottesdienstgebäude vollzogenen Taufen genehmigte. Den Anhängern des reformierten Bekenntnisses standen vor Einführung der französischen Gesetze 1811 Bürgerrecht, öffentliche Ämter oder Mitgliedschaft im Rat nicht zu; diese Errungenschaften wurden nach Ende der Franzosenzeit beibehalten, bis die Bundesakte von 1815 Art. 16 Reformierten und Katholiken in Lübeck offiziell die Gleichstellung verbriefte. 1815 wurde mit Röttger Ganslandt erstmals ein Reformierter Senator, und die Gemeinde bemühte sich nun um ein Haus in der Stadt. Das in der Königstraße1823 angekaufte Haus wurde durch Stadtbaumeister Heinrich Nicolaus Börm zur Kirche umgebaut und dient der Gemeinde bis heute als Gotteshaus. Nachdem die Reformierten 1823 eine Union mit den Lutheranern abgelehnt hatten, garantierte das Regulativ des Senats vom 10. Dezember 1825 ihnen die Gleichstellung, so dass z. B. für kirchliche Handlungen keine Stolgebühren an Geistliche anderer Kirchen anfielen. Noch bis zur Trennung von Kirche und Staat durch die Kirchenverfassung von 1921 fand keine Union mit den Lutheranern statt. Die Gemeinde wurde vertreten durch das von ihr erstmals 1666 gewählte Presbyterium (Vorstand), und wählte ihre Prediger und Diakone selbst.
5b. Verzeichnisse von 1873 und 1877 über Amtsbücher und Akten, die sich im Archivschrank im Vorstandzimmer befanden, wurden von Pastor Wilhelm Deiß angelegt. Die an das Staatsarchiv abgegebenen Archivalien wurden nach 1923 neu verzeichnet. Weitere Ablieferungen erfolgten 1923, 1930 und 1981. Mit Ausnahme der Kirchenbücher war der Bestand von Auslagerung und Rückführung betroffen. Zum Bestand gehört auch das Archiv der ehemaligen französisch-reformierten Gemeinde.
Eingrenzung und Inhalt: Chronik der Gemeinde 1666-1880, Protokolle des Presbyteriums 1688-1880, Kirchenbücher 1693-1875, Gebäude der Gemeinde 1666 ff., Kirchenrechnungen 1672-1915 usw.
- Bestandssignatur
-
06.3
- Kontext
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 06 Religionsgemeinschaften
- Bestandslaufzeit
-
1630-1922
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1630-1922