Bestand

Finanzamt Lübeck (Bestand)

Erschließungszustand, Umfang: Findbuch 2004
0,3 lfm

Verwandte Verzeichnungseinheiten: Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck; NSA V 1; Steuerbehörde

Vorwort: Finanzamt Lübeck

(Fleischhauerstraße 20)

Erwerb: 12/2001

Historischer Überblick:

Das Finanzamt Lübeck ging als Nachfolgebehörde aus der Steuerbehörde hervor. Aufgrund des Reichsgesetzes vom 10. September 1919 wurde das Finanzamt als Reichsbehörde für die Verwaltung der Finanzen eingerichtet. Es unterstand dem Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck. Sitz und Bezirk des Finanzamtes wurden vom Reichsministerium mit Zustimmung der oberen Finanzbehörden bestimmt.

Die Steuerhoheit besaß bis zum Verlust der Eigenstaatlichkeit 1937 der Staat Lübeck, danach ging sie auf das Reich über. Das Finanzamt hatte die Aufgabe, die Steuern in seinem Bezirk nach dem lübeckischen Staatssteuergesetz zu verwalten. Hierzu ermittelte, berechnete und zog das Finanzamt die Steuern ein, die vierteljährlich zu zahlen waren. Nach dem Gleichheitsprinzip war das Finanzamt verpflichtet, alle Steuerpflichtigen gleich zu behandeln und Informationen über diese geheim zu halten.
Über die Geschäftsführung und die Gesetzmäßigkeit hatte das Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck zu wachen. Einspruch gegenüber Bescheiden des Finanzamtes konnten beim Landesfinanzamt gestellt werden, dem das Finanzgericht zugeordnet war. Oberste Instanz in Rechtsfragen der Finanzverwaltung war der Reichsgerichtshof.

Innerhalb des Finanzamtes wurden für Einkommens-, Vermögens- und Erbschaftssteuer Ausschüsse gebildet. Diese wirkten mit bei der Veranlagung, bei Nach- und Neuveranlagung, bei Berichtigung vorläufiger Anlagen und bei Entscheidungen über Erstattungsansprüchen sowie über Entscheidungen gegen Einspruch der Bescheide. Das Reichfinanzministerium und Landesfinanzamt waren befugt jederzeit Einsicht in die Ausschussverhandlungen zu nehmen. Das Finanzamt erhob Reichs- und Landessteuern.

Zu den Reichsteuern und Abgaben gehörten (Stand 1921):

Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Kriegssteuer, Umsatzsteuer, Besitzsteuer, Kapitalertragssteuer, Grundwertsteuer, Verkehrssteuer, Reichsstempelabgabe und Erbschaftssteuer.

Zu den Landessteuern und Abgaben gehörten (Stand 1921):

Grundsteuer, Wertzuwachssteuer, Gewerbesteuer, Biersteuer, Eisenbahnsteuer, Stempelabgabe, Schifffahrtsabgabe, Kammerbeiträge, Kirchensteuer und Zuschlag der Grunderwerbssteuer.

Das Finanzamt Lübeck war in folgende Abteilungen gegliedert (Stand 1923):

Abteilung I: Einkommens- und Vermögenssteuer.
Zu diesen gehörten allgemeine Einkommensteuersachen und Vermögenssteuersachen, Kapital- und Steuerflucht und Prüfungsstelle für Devisenbeschaffung.

Abteilung II: Kapitalverkehrssteuer, Reichsstempelabgabe, Versicherungs-, Kraftfahrzeug-, Rennwett- und Lotteriesteuer

Abteilung III: Umsatz- und Luxussteuer

Abteilung IV: Erbschafts- und Schenkungssteuer, Grunderwerbs- und Wertzuwachssteuer

Abteilung V: Lübeckische Stempelabgaben, Schifffahrtsabgaben, Bier-, Grund- und Gewerbesteuer

Abteilung VI: Einziehungs- und Zustellungsabteilung

Abteilung VII: Steueraußendienst, Umsatzsteuer für Straßenhändler

Abteilung L: Liegenschaftsabteilung.

Abwicklung von Angelegenheiten der Reichsvermögensverwaltung, Verwaltung von Reichsgrundstücken.

Bestand:

Im März 2001 lieferte der Leiter des hiesigen Finanzamtes, Herr Dr. Förster, Akten des Finanzamtes ab. Dieser Bestand wurde entklammert und alle Eisenteile entfernt. Akten, die mit Faden gebunden und einen unbeschädigten Einband hatten, blieben im Original erhalten. An der Paginierung wurde nichts verändert. Akten mit losen Blättern ohne Paginierung wurden chronologisch geordnet und wurden in eine Mappe gelegt. Der Bestand umfasst in erster Linie die Zeit zwischen 1914 bis 1955. Lediglich die Akten mit den Nummern 36 und 37 stammen aus den Jahren 1957 bis 1982.
Der Aktenbestand behandelt die Themen Vewaltungs- und Geschäftsberichte, Steuerabgaben, Betriebsprüfung, Personalakten mit Vermögenserklärungen, Steuerhinterziehung und Umbau des Finanzamtes Lübeck.

Lübeck, im März 2004, Angelika Tarokic





Eingrenzung und Inhalt: Verwaltungsberichte, Steuerabgaben, Betriebsprüfungen, Steuerhinterziehung

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Das als Reichsbehörde aufgrund des Gesetzes vom 10. Sept.1919 gebildete Finanzamt Lübeck unterstand dem Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck. Vorgänger war die Steuerbehörde.

Reference number of holding
Archiv der Hansestadt Lübeck, 02.03-2

Context
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 02 Fremde Behörden und Gerichte

Date of creation of holding
1914-1982

Other object pages
Rights
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Zugangsbeschränkungen
Benutzungsbeschränkung: keine
Last update
22.02.2023, 10:29 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Lübeck. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1914-1982

Other Objects (12)