Pflanzendarstellung
Insecta Malorum Aranciarum et Limoniarum
Im oberen Bereich Darstellung eines Zitruszweigs, auf dem sich Schildläuse befinden. Am unteren Rand Darstellung der Schildläuse, Jungtiere und Eier unter dem Mikroskop.
Im mittleren Bereich Darstellung der "Brücken bey St. Peter und Weg nach Altorf", "Hallers Weiher" sowie "Glockendorff". Davor zwei gut gekleidete Männer, einer davon zu Pferd. Diese werden von drei verkrüppelten Bettlern um Geld gebeten. Die Herren werfen ihnen Geld in den Hut.
- Alternativer Titel
-
Insecta Malorum Aranciarum et Limoniarum - Schildläuse (Kurztitel)
- Standort
-
Stiftung Schloss und Park Benrath
- Inventarnummer
-
BEN.GKM-GR-2018/3a
- Maße
-
Blattmaß: 34,9 x 22,5 cm
Plattenmaß: 32,5 x 20,2 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich, koloriert, auf Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
o.r.: pag. 66
m.: Insecta Malorum Arantiarum et Limoniarum (auf rosafarbenem Band)
u. m.: 1. Brücken bey St. Peter und Weg nach Altorf, 2. Hallers Weiher, 3. Glockenhoff.
In der Landschaftsdarstellung: Ziffern 1 3
In der Pflanzendarstellung: a e
Künstlersignatur: fehlt hier.
In anderen Ausgaben ist dieses Blatt mit P. Decker fec. gekennzeichnet.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu: Pompelmus
gehört zu: Cedro a Dittela.
gehört zu: Cedro grande Lissi Bondolotto.
gehört zu: Cedro col Pigolo.
gehört zu: Bergamotto della grand Sorte.
gehört zu: Limon dolce ordin.
gehört zu: Limon Salerno da Genoua.
gehört zu: Limon Bergamotto con la fog. a Liscia. Limon Bergamotto con foglia rizza.
gehört zu: Limon Melarosa.
gehört zu: Schlüsselblumen
gehört zu: Pompelmus.
gehört zu: Arethusa
gehört zu: Aegle
gehört zu: Hesperthusa
gehört zu: Frontispiz: Ankunft der Hesperiden in Nürnberg.
- Klassifikation
-
Druckgrafik (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1708
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Stiftung Schloss und Park Benrath. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Pflanzendarstellung
Beteiligte
Entstanden
- 1708
Ähnliche Objekte (12)
![Fürstlicher Baumeister, Oder: Architectura Civilis : Wie Grosser Fürsten und Herren Palläste, mit ihren Höfen, Lust-Häusern, Gärten, Grotten, Orangerien, und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art auszuzieren ; Zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten, auch vornehmsten Gemächern und Säälen eines ordentlichen Fürstlichen Pallastes, 2. Welcher Eines Königlichen Pallastes General-Prospect, Grund und Aufzug, sammt den vornehmsten Gemächern, Lust-Brunnen, Garten- und Lust-Gebäuden [et]c. vorstellet](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e5698f0a-2c8a-4e73-94e0-0f689ee3a569/full/!306,450/0/default.jpg)