Mythologische Darstellung

Frontispiz: Ankunft der Hesperiden in Nürnberg.

Noris, die Personifikation der Stadt Nürnberg, thront unter einem Portikus. Die drei Hesperiden Aegle, Hesperthusa und Arethusa bringen ihr Zitrusfrüchte in Schalen dar: Zitronen, Zitronatzitronen und Pomeranzen. Putten im Vordergrund tragen Pflanzkübel mit Zitruspflanzen herbei. Im Vordergrund lagert rechts der Flussgott "Vater Pegnitz" als Anspielung auf die Pegnitz, die durch Nürnberg fließt. Hinter Noris steht der Schutzgott der Reisenden und des Handels Merkur. Hinter ihm steht eine große Prunkvase mit üppigem Blumenschmuck, aus der eine Fritillaria - eine Kaiserkrone - als Anspielung auf Nürnberg als Aufbewahrungsort der Reichskleinodien zu sehen ist. In der rechten Ecke oben fährt Apollo mit seinem Sonnenwagen über den Himmel. Im Hintergrund sind die Tierkreiszeichen Krebs und Löwe zu sehen, die für die wärmsten Monate des Jahres stehen, die für Zitruspflanzen besonders geeignet sind. Von Apollo fällt ein Sonnenstrahl auf die Nürnberger Kaiserburg sowie einen Garten mit einer Gartenskulpur, die Herkules mit dem besiegten Ungeheuer Ladon - eine Anspielung auf den Hesperidenmythos - zeigt.

Urheber*in: Volkamer, Johann Christoph; Decker, Paul; Decker, Paul / Rechtewahrnehmung: Stiftung Schloss und Park Benrath; Foto: Leah Bethmann (LVR-ZMB)

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Ankunft der Hesperiden in Nürnberg. (Kurztitel)
Standort
Stiftung Schloss und Park Benrath
Inventarnummer
BEN.GKM-GR-2019/20c
Maße
Blattmaß: 36 × 23 cm
Plattenmaß: 32,3 × 20,4 cm

Material/Technik
Kupferstich auf Papier
Inschrift/Beschriftung
Künstlersignatur: u.r.: P. Decker delin. et sculpsit.

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Druckgrafik (Sachgruppe)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1708
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Schloss und Park Benrath. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mythologische Darstellung

Entstanden

  • 1708

Ähnliche Objekte (12)