Mythologische Darstellung
Aegle
Darstellung der Hesperide Aegle als Patronin der Zitronatzitronen. Sie steht erhöht auf einer Art Terrasse und hält eine große Zitronatzitrone in der Hand. Hinter ihr erstreckt sich eine barocke Gartenanlage. Hierin finden sich üppige Spalierwände mit Zitronatzitronen, da solche laut Volkamer aufgrund ihres Wuches und dem hohen Gewicht ihrer Früchte am besten als Spalier zu ziehen seien. Im Hintergrund ist vermutlich der Gardasee in Italien zu sehen, an dem sich Aegle der Legende nach mit ihren Zitronatzitronen ansiedelt. Im Vordergrund spielen zwei Putten mit den großen Früchten, die in einem Korb liegen.
- Alternativer Titel
-
Aegle (Kurztitel)
- Standort
-
Stiftung Schloss und Park Benrath
- Inventarnummer
-
BEN.GKM-GR-2019/20a
- Maße
-
Blattmaß: 36,2 × 23 cm
Plattenmaß: 31,5 × 20,7 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich auf Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
pag. 108.
AEGLE
Künstlersignatur: u.r.: P. Decker fecit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu: Pompelmus
gehört zu: Cedro a Dittela.
gehört zu: Cedro grande Lissi Bondolotto.
gehört zu: Cedro col Pigolo.
gehört zu: Bergamotto della grand Sorte.
gehört zu: Limon dolce ordin.
gehört zu: Limon Salerno da Genoua.
gehört zu: Limon Bergamotto con la fog. a Liscia. Limon Bergamotto con foglia rizza.
gehört zu: Limon Melarosa.
gehört zu: Schlüsselblumen
gehört zu: Insecta Malorum Aranciarum et Limoniarum
gehört zu: Arethusa
gehört zu: Pompelmus.
gehört zu: Hesperthusa
gehört zu: Frontispiz: Ankunft der Hesperiden in Nürnberg.
- Klassifikation
-
Druckgrafik (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1708
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Stiftung Schloss und Park Benrath. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mythologische Darstellung
Beteiligte
Entstanden
- 1708