Darstellung | Pflanzendarstellung | Schlossdarstellung

Cedro col Pigolo.

Der kolorierte Kupferstich von Johann Christoph Volkamer zeigt im oberen Bereich eine Zitonatzitrone der Sorte Cedro col Pigolo. In der dazugehörigen Beschreibung (Kapitel 8, S. 121) nennt Volkamer sie den 'Juden-Citronat-Apffel'. Er geht ausführlich auf die Bedeutung dieser im Hebräischen 'Etrōg' genannten Frucht (der Autor verwendet die jiddische Bezeichnung 'Esserich') als Paradiesapfel und ihre Verwendung beim jüdischen Laubhüttenfest ein:

"Von dem Credo col Pioglo.
Diese Frucht mag nicht unbillig auch der Juden-Citronat-
Apffel genennet werden / weil sie sich dessen an ihrem Lau-
berhütten-Fest bedienen / sehr theuer erkauffen /ja mit grossen
Unkosten gar aus Italien bringen lassen / indeme sie die Worte
des 3. Buchs Moysis und dessen 23. Cap. V. 40. Du solt am
ersten Tag Früchte nehmen von schönen Bäumen / Pal-
men-Zweige / und Mayen von dichten Baumen und
Bachweyden rc. rc. dahin deuten / daß durch die Früchte an schönen Bäumen
die Citronat-Aepffel verstanden werden / wie der hochgelehrte Liechtfoet in sei-
em »Ministerio Templi Hierosolymitani« am 15 .Cap. bezeiget / weil aber die Zweige
dieser Bäume mit denen daran hangenden Blättern und Früchten in diesem Lande
Erschwer zu bekommen / weil es gantz ausser der Zeit / da das Lauberhütten-
Fest gefyret wird / als haben sie nach »Buxdorfs« Zeugnus »Synag. Jud. Cap. XXI. p. m. 445.«
öffentlich beschlossen / daß / da von Rechteswegen eine jede Person mit einem
solchen Apffel versehen seyn solte / es genug wäre / wann im Namen der gantzen
Gemein eine einige solche Frucht zur Hand geschaffet würde / deren sie sich un-
ter einander gebrauchen könten ; Es muß aber eine solche Frucht ohn allen Fle-
cken und Mangel seyn / dabey obenher ein kleines Pützlein und unten ein wenig
einen Stiel haben/ die Juden nennen diese Frucht »Esserich« die Gemeinen aber
einen Paradiß-Apffel / vermeynend / daß die verbottene Frucht im Paradiß
von dieser Art gewesen seyn solle."

Zur Darstellung:
Im oberen Bereich des Blattes sind Frucht, Blüte, Blättern sowie eine aufgeschnittene Frucht des Cedro col Pigolo zu sehen.
Im unteren Berich eine Darstellung des Polheimischen Schlosses (wohl Schloss Polheim bei Wels/Oberösterreich), das an an einem Weiher liegt. Auf der linken Seite ist ein kleiner, von einer Mauer umschlossener Garten zu erkennen, mit einem Springbrunnen in der Mitte und Parterrefeldern sowie Kübelpflanzen.
Auf dem Wasser ein Ruderboot; an den Ufern des Weihers sowie im Garten flanieren mehrere Personen.
Wegen zahlreicher Umbauten ist dargestellte Form des Polheimer Schlosses heute kaum noch zu erkennen. Es ist auch auffällig, dass mit Schloss Polheim ein Ort aus Oberösterreich für die Darstellung gewählt wurde, obwohl die überwältigende Mehrheit der Darstellungen in Volkamers "Hesperides" Orte aus Nürnberg und Umgebung zeigen.

BEN.GKM-GR-2018/2c - Cedro col Pigolo | Urheber*in: Volkamer, Johann Christoph / Rechtewahrnehmung: Stiftung Schloss und Park Benrath; Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Aus: Johann Christoph Volkamer: Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat, Citronen, und Pomerantzen-Früchte, Wie solche, in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden, Samt einer ausführlichen Erzehlung der meisten Sorten, welche theils zu Nürnberg würcklich gewachsen, theils von verschiedenen fremden Orten dahin gebracht worden, Auf das accurateste in Kupffer gestochen, in Vier Theile eingetheilet und mit nützlichen Anmerckungen erkläret. [...], Nürnberg 1708. (Untertitel)
Cedro col Pigolo (mit Ansicht von Garten und Schloss Polheim bei Wels/Oberösterreich) (Kurztitel)
Standort
Stiftung Schloss und Park Benrath
Inventarnummer
BEN.GKM-GR-2018/2c
Maße
Blattmaß: 35,6 x 22,5 cm
Plattenmaß: 32,6 x 21,1 cm

Material/Technik
Kupferstich, koloriert, auf Papier
Inschrift/Beschriftung
o.r.: pag. 122
m.: Cedro col Pigolo. [Auf rosafarbenem Band]
m.: Das Hochgraeflich Polheimische Schloss zur Obernburg genannt. [Auf rosafarbenem Band]

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Druckgrafik (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1708
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Schloss und Park Benrath. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pflanzendarstellung; Darstellung; Schlossdarstellung

Entstanden

  • 1708

Ähnliche Objekte (12)