Handschriften

Krackow an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Weltzien schreibt selten an Krackow. Krackow nimmt den Todestag seiner Frau zum Anlass, um gedanklich bei Weltzien zu sein und sich der gemeinsamen Zeit mit Weltzien zu erinnern. Krackow hat den Tod seiner Frau nicht überwunden. Nach ihrem Tod zog Krackows Mutter ins Haus, um sich der Pflege ihrer beinahe zweijährigen (1v) Enkelin zu widmen. Krackows Tochter "gedeiht vortrefflich" und bereitet "große Freude". Krackow erkundigt sich nach dem Befinden der Familie Weltzien. Vor zwei Jahren war Krackow bei Weltzien zu Besuch. Krackow beabsichtigt eine Reise nach Jena und Erfurt, um einige Teilnehmer der Ende September absolvierten "Naturforscher Versammlung" (= 34. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Karlsruhe) zu sprechen. Er erhofft sich auch indirekte Nachrichten von Weltzien. Die zahlreichen Schneefälle schneiden Krackows "hochgelegene Burg" mit den "umgebenden Wald- und Jagdgründen" beinahe von der Außenwelt ab. Krackow ist seit einem Jahr Pächter eines Jagdreviers mit Gemsen, Rehen, Füchsen, "Schuhus und anderem Raubzeug" sowie zeitweise auch Fischottern. Eigenhändig geschossene Exemplare sammelt Krackow in seinem (2r) Naturalienkabinett. "Waidwerk", Bewegung, "fortwährende Aufmerksamkeit und Anspannung" tun Krackow wohl und halten "grübelnde unfruchtbare" Gedanken fern. Krackows Brüder sind "gut situiert". Der jünste Bruder strebt eine Veränderung an. Er arbeitete zwei Jahre als Techniker an der Dirschauer Brücke. Seit einem Jahr arbeitet er im Zentralbüro der Rhein-Nahe-Bahn in Bad Kreuznach und bewarb sich am 5. Juli bei der "Direction der öffentlichen Verkehrsanstalten Karlsruhe" um Mitarbeit beim Bau der Rheinbrücke. Da bisher keine Anwort einging, zweifelt Krackow an der Zuständigkeit der angeschriebenen Stelle und bittet um Auskunft. Das politische Leben wird durch die Regierungsübernahme des "Prinz-Regenten, die Bildung des Ministeriums, die in der nächsten Woche beginnenden Wahlen" aktiviert. (2v) Die "Abstellung der Uebelstände" und eine "gesetzmäßige Verwaltung" werden erhofft. Da die Zensur gelockert ist, berichten die Zeitungen von den "vielen Willfährigkeiten des zusammenstürzenden Ministeriums". "Das Beispiel Preußen" wird die Entwicklungen in den "kleineren Staaten" beeinflussen.

Reference number
27072/262
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.80 Krackow, von
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexentry person
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Krackow, von
Krackow, Sophie
Weltzien (geb. König), Leontine
Weltzien (Kinder des Karl Weltzien, Sohn des Karl Weltzien)
Deutsches Reich, Wilhelm I. (Kaiser) (*1797, +1888)
Preußen, Friedrich Wilhelm Ludwig (Prinzregent) (*1797, +1888)
Indexentry place
Bad Kreuznach/DE
Dirschau (Tczew)/PL
Tczew (Dirschau)/PL
Erfurt/DE
Jena/DE
Karlsruhe/DE
Kehl/DE
Preußen
Ziegenrück/DE

Date of creation
1858 November 7, Ziegenrück

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • 1858 November 7, Ziegenrück

Other Objects (12)