Power resources and dominance: a critique and reformulation of strategic groups analysis

Abstract: Das Arbeitspapier diskutiert und reformuliert den "Bielefelder Ansatz" der Analyse strategischer Gruppen/Eliten in der Entwicklungssoziologie. Nach dem Scheitern der "großen Entwürfe" plädiert der Autor für eine Theorie mittlerer Reichweite, die es erlaubt, die vielen Fallstudien zum unterschiedlichen Entwicklungsstand in der "Weltgesellschaft" aufeinander zu beziehen und vergleichbar zu machen. Der Autor hält den Bielefelder Ansatz mit seiner Frage nach kollektivem Handeln und der Gruppenbildung in komplexen Umwelten - trotz aller Kritik - nach wie vor für diesen Zweck brauchbar. Einsichten in diese Machtkämpfe sind auch für die Entwicklungspolitik unmittelbar relevant. Erforderlich sind allerdings einige begriffliche Präzisierungen von "Strategie", "strategisches Handeln", "Gruppe" und die "Appropriation von Surplus". (pmb)

Weitere Titel
Machtressourcen und Dominanz: eine Kritik und Reformulierung der Analyse strategischer Gruppen
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 22 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 218

Schlagwort
Sozialstruktur
Ökonomische Theorie der Politik
Public-Choice-Theorie
Theorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld
(wann)
1995
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-423513
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Berner, Erhard
  • Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)