Grafik

Grundriss des Manoevre Platzes bei Potsdam

Der „Grundriss des Manoevre Platzes bei Potsdam“ von 1808 umfasst das westliche Umland Potsdams. Wie schon der Titel zeigt, liegt der Fokus nicht auf dem Stadtgebiet, das zwar sehr ausführlich wiedergegeben, aber an den östlichen Rand des Plans gedrängt ist. Das dargestellte Umland reicht vom Fahrlander See im Norden bis nach Geltow im Süden und Golm im Westen. Die Bezeichnungen aller Gebiete sind auf dem Plan vermerkt, der Maßstab beträgt 2.000 Ruthen. Es handelt sich hier nicht um einen Manöverplan, der die Positionen und Bewegungen der Truppen während einer Übung darstellt, sondern um eine Erfassung des Gebietes um Potsdam, das für Manöver, also groß angelegte Truppenübungen, genutzt wurde. Dabei machte man sich die landschaftlichen Gegebenheiten zunutze, um bestimmte Taktiken und Gefechtssituationen einzuüben. Das Bornstedter Feld, das vorher vor allem landwirtschaftlichen Zwecken diente, wurde für die seit 1747 regelmäßig durchgeführten Herbstmanöver genutzt. Das bergige Gebiet eignete sich besonders gut für komplexe Manöver. Friedrich II. (1712–1786; reg. 1740–1786) schätzte zudem die Nähe zu Sanssouci, die ihm unmittelbare Einflussnahme ermöglichte. 1804 zählte das preußische Heer 220.000 Mann. Wohlmöglich entstand diese Karte unter den Vorahnungen des sich zuspitzenden Konflikts mit Frankreich: Im selben Jahr krönte Napoleon (1769–1821; reg. 1799–1804 als erster Konsul, 1804–1814 Kaiser der Franzosen) sich selbst zum Kaiser. Weitere Manöverkarten befinden sich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv. [Sophie Schmidt] bez.: o. re.: Maasstab von 2000 Ruthen u. re.: Grundriss / des / Manoevre / Platzes / bei / Potsdam / herausgegeben im Jahr 1804. u. re. (außerhalb des Plans): anno 1808 in Graudenz d. 26ten May.

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
L-77-15
Maße
41 x 35 cm (Blattmaß)
Material/Technik
Feder, Wasserfarben

Verwandtes Objekt und Literatur
Wernicke, Thomas/Götzmann, Jutta/Winkler, Kurt [Hrsg.] , 2010: Potsdam-Lexikon. Stadtgeschichte von A bis Z, Berlin, S. 252
Gentzen, Udo, 2017: Neuzugänge im Brandenburgischen Landeshauptarchiv – bedeutsame Quellen für die Orts- und Regionalgeschichte. In: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Hg.), Brandenburgische Archive. Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg, Potsdam, H. 34, S. 64-66

Bezug (was)
Stadtplan
Landkarte
Militärmanöver
Bezug (wo)
Nauener Vorstadt (Potsdam)
Berliner Vorstadt (Potsdam)
Potsdam
Havel
Brandenburger Vorstadt (Potsdam)
Teltower Vorstadt (Potsdam)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Graudenz (Grudziądz)
(wann)
1804-1808

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1804-1808

Ähnliche Objekte (12)