Akten

Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters, Bd. 65

Enthält u. a.: Übersicht der 1895 gegebenen Vorstellungen (Bl. 5-10).- Reservierung von Plätzen für die Mitglieder des Repräsentationsausschusses der Internationalen Gartenbauausstellung in Dresden (Bl. 26-28).- Beschwerde von Wolfgang Kirchbach wegen vereitelter Aufführung seines Dramas "Des Sonnenreiches Untergang" (Bl. 43-59).- Aufführung seines Trauerspiels "Der Ingenieur" in Dresden (Bl. 51).- Zuschuss der Königlichen Zivilliste (Bl. 60-63).- Jahresrechnungsabschluss über die Einnahmen und Ausgaben 1895 (Bl. 64-82).- Theaterferien (Bl. 105-108).- Calculus und Quittung zur Hoftheater-Hauptkassenrechnung 1893 (Bl. 154-156).- Einrichtung der Mittelloge des 2. Ranges im Altstädter Hoftheater zu Verkaufsplätzen (Bl. 166-168).- Beachtung der Verordnung vom 10. Mai 1880 über die Sonn- und Bußtagsfeiern (Bl. 202-203).
Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Susanne Apitz, Opernsängerin (Bl. 191).- Charlotte Basté, Schauspielerin (Bl. 129, 132).- Emil Bauer, Schauspieler (Bl. 128-129, 132).- Käthe Beckmann, Schauspielerin (Bl. 117).- Eduard Biehring, Oboist (Bl. 37, 42).- Heinrich Bock, Theatermusiker (Bl. )179-181.- Heinrich Bruns, Opernsänger.- Eduard Decarli, Opernsänger.- Wilhelm Dettmer, Schauspieler (Bl. 1-4).- Emil Drach, Schauspieler (Bl. 51).- Katharina Edel, Opernsängerin (Bl. 13-22).- Wilhelm Eichberger, Opernsänger (Bl. 169).- Clara Eisold, Schauspielerin (Bl. 118).- Erdmann, Gustav (Regisseur).- Einar Forchhammer, Opernsänger (Bl. 197-201).- Hermann Frenzel, Kontrolleur und Sekretär (Bl. 182-190).- Mathilde Fröhlich, Opernsängerin (Bl. 1-4).- Julius Göldner, Obermaschinenmeister (Bl. 175-178, 192-194).- Emil Greder, Opernsänger (Bl. 169-172).- Otto Gündel, Kontrolleur (Bl. 182-190).- Willi Gunz, Schauspieler (Bl. 1-4).- Richard Gutzschbach, Schauspieler und Opernsänger (Bl. 130, 132).- Paul Hänel, Beleuchtungsinspektor (Bl. 39-40, 42).- Bernhard Helbig, Schauspieler (Bl. 161-163).- Adalbert Herms, Opernsänger (Bl. 197).- Rosa Hildebrandt-von der Osten, Schauspielerin (Bl. 118-120).- Eugen Huff, Schauspieler (Bl. 151-153).- Charlotte Huhn, Opernsängerin (Bl. 195-196).- Paul Jensen, Direktionsrat (Bl. 37, 38, 40, 42).- Ernst Käßbrig, Tapezierer (Bl. 39-40, 42).- Louis Koch, Theatermeister (Bl. 125-127).- Franz Koppel-Ellfeld, Intendanzrat (Bl. 52b, 53a, 109-117, 137, 141).- Robert Köller, Tänzer und Ballettmeister (Bl. 121).- Herrmann Kramer, Kontrolleur (Bl. 182-190).- Friedrich Kranich, Maschinenmeister (Bl. 175-178).- Herrmann Krug, Opernsänger (Bl. 197).- Anton Lässig, Theatermusiker (Bl. 39-40, 42).- Ferdinand Liebscher, Registrator (Bl. 143).- Theodor Lobe, Regisseur (Bl. 37-38, 40, 42).- Carl Löber, Schauspieler.- Wolfgang Alexander Meyer, Dramaturg (Bl. 137-143).- Ludwig Mödlinger, Opernregisseur (Bl. 157-160, 192-194).- Adolf Müller, Schauspieler (Bl. 129b, 132).- Friedrich Näser, genannt Carlén, Opernsänger (Bl. 197-201).- Franz Nebuschka, Opernsänger (Bl. 130, 132-133).- Ludwig Nelten, Schriftsteller und Dramaturg (Bl. 204-206).- Julius Olbrich, Schauspieler (Bl. 161-163).- Albert Paul, Schauspieler (Bl. 1-4).- Alice Politz, Schauspielerin (Bl. 134-136).- Karl Porth, Schauspieler (Bl. 100-104, 144-147).- Hermann Pust, Chorsänger (Bl. 39-40, 42).- Ernst Quinger, Maschinengehilfe (Bl. 39-40, 42).- Paul Rothenberger, Kontrolleur (Bl. 182-190).- Karl Scheidemantel, Opernsänger (Bl. 37, 40, 42).- Erik Schmedes, Opernsänger (Bl. 148-150).- Adolf Eduard Schneider, Requisiteur (Bl. 39-40, 42).- Ludwig Schrauff, Opernsänger (Bl. 148).- Franz Schubert jun., Violinist (Bl. 36b, 40, 42).- Ernst Schuch, Generalmusikdirektor.- Gustav Schwab, Schauspieler (Bl. 164-165).- Georg Senff, genannt Georgi, Schauspieler (Bl. 151).- Albin Swoboda, Schauspieler (Bl. 42, 83-88).- Carl Szirovatka, Opernsänger (Bl. 197).- Emmy Teleky, Opernsängerin (Bl. 97).- Otto Thieme, Ballettmeister und Tänzer (Bl. 121-124).- Hans Tillich[g], Schauspieler.- Carl Tränkner, Fagottist (Bl. 36b, 37, 40, 42, 126b, 127, 143-144).- Karl Ueberhorst, Opernregisseur (Bl. 157-160).- Ernst Wachter, Opernsänger (Bl. 130, 133).- Ernst Wagner, Kassierer (Bl. 182-190).- Hugo Waldeck, Schauspieler.- Ottokar Alexander Weyel, Kanzlist (Bl. 143).- Karl Wiene, Schauspieler (Bl. 207-215).- Louis Wilhelm, Beleuchtungsgehilfe (Bl. 29-35).- Heinrich Robert Winkler, Oberfeuerwächter (Bl. 89-93).- Henriette Wolff, Schauspielerin (Bl. 173-174).- Camilla Wuschke, Opernsängerin (Bl. 97-99).- Hans Zillich, Schauspieler (Bl. 164).- Paul Zink, Schauspieler (Bl. 23-25).

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 44 Nr. 25 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Further information
Darin: Zeitschrift: Der Kunstwart : Rundschau über Dichtung, Theater, Musik und bildende Künste. Jg. 9. 1896, H. 16.

Registratursignatur: Bd. 65

Context
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 07. Musik und Theater >> 07.3 Hoftheater
Holding
10711 Ministerium des Königlichen Hauses

Date of creation
1896

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1896

Other Objects (12)