Akten
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters, Bd. 59
Enthält u. a.: Calculus und Quittung zur Hoftheaterkassenrechnung 1886 (Bl. 13-15).- Übersicht der 1889 gegebenen Vorstellungen (Bl. 16-20).- Rechnung über den Vorschussfonds (Bl. 21-22).- Wiederbesetzung der erledigten Stelle des Kassierers bei der Hauptkasse; Aufrückungen, Gehaltszulagen an die Beamten der Kontrolle und der Tageskasse (Bl. 61-70).- Übersicht über das Kassenpersonal (Bl. 68).- Jahresrechnungsabschluss über die Einnahmen und Ausgaben 1889 (Bl. 72-88).- Gehaltserhöhungen für die Arbeiter und unteren Beamten; Tabellen hierzu mit Angabe des Namens, der Stellung, des Gehalts etc. (Bl. 101-110).- Freier Eintritt in die Opernvorstellungen für Regina Nielsen, Sängerin des Hoftheaters Kopenhagen (Bl. 116).- Theaterferien (Bl. 119-121).- Außerordentliches Berechnungsgeld (Bl. 148-149).
Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Georg Anthes, Opernsänger (Bl. 27-31).- Charlotte Basté, Schauspielerin.- Marie Bayer, Schauspielerin.- Franziska Berg, Schauspielerin.- Brodmann, Sänger.- Irene von Chavanne, Opernsängerin.- Friedrich Christoffes, genannt Friedrichs, Sänger (Bl. 92-95, 127-129).- Bogumil Dawison, Schauspieler.- Wilhelm Dettmer, Schauspieler (Bl. 45-47, 188-190).- Auguste Diacono, Schauspielerin (Bl. 48-49).- Otto Dietzsch, Kassierer (Bl. 61, 69).- Emil Drach, Schauspieler (Bl. 156-160, 166-169).- Wilhelm Eichberger, Opernsänger (Bl. 136-138).- Clara Eisold, Schauspielerin (Bl. 6-10).- Richard Fischer, Theatermeister (Bl. 23).- Hermann Frenzel, Kontrolleur und Sekretär (Bl. 67, 69).- Mathilde Fröhlich, Opernsängerin (Bl. 150-153).- Melanie Fuchs, Opernsängerin.- Heinrich Gudehus, Opernsänger (Bl. 141).- Otto Gündel, Kontrolleur (Bl. 66, 69-70).- Valesca Guinand, Schauspielerin (Bl. 24-26).- Günther, Sänger.- Willi Gunz, Schauspieler (Bl. 53-56).- Friedrich Haase, Theaterdirektor (Bl. 164-165, 202-203).- Theodor Hagen, Schauspieler (Bl. 39).- Bernhard Helbig, Schauspieler (Bl. 139-140).- Sebastian Hofmüller, Opernsänger (Bl. 27-31, 89).- Julie Hofschüller, Tänzerin (Bl. 161-163).- Richard Jüchtzer, Chorinspizient (Bl. 111, 114).- Ernst Keil, Kassierer (Bl. 61).- Robert Köller, Ballettmeister.- August Körner, Kassierer (Bl. 62-64, 69).- Max Körzinger, Kassierer (Bl. 67, 69).- Franz Koppel-Ellfeld, Intendanzrat (Bl. 96, 97).- Ferdinand Kramer, Schauspieler (Bl. 42).- Herrmann Kramer, Kontrolleur (Bl. 66, 69).- Emil Krebs, Kassierer (Bl. 66, 69).- Theodor Leichert, Schauspieler (Bl. 39-41).- Cäcilie Lind, Tänzerin (Bl. 130-133).- Georg Löhr, Kassenkontrolleur (Bl. 65, 69).- Therese Malten, Sängerin.- Heinrich Marchion, Schauspieler und Sänger (Bl. 32-38, 71).- Albrecht Marcks, Regisseur (Bl. 117-118).- August Meincke, Opernsänger (Bl. 27).- Franz Nebuschka, Opernsänger (Bl. 122-124).- Reinhold Noack, Theaterarzt (Bl. 111-113).- Emil von der Osten, Schauspieler (Bl. 156-160).- Julius Pabst, Theatersekretär (Bl. 97).- Albert Paul, Schauspieler (Bl. 170-172).- Christel Richelsen, Schauspieler und Regisseur (Bl. 117-118).- Paul Rothenberger, Kontrolleur (Bl. 65, 69).- Clara Salbach, Schauspielerin (Bl. 201).- Anna Schendler, Schauspielerin (Bl. 130-133, 196-197).- Crescenzia Schmehl, Souffleuse (Bl. 98-100).- Fritz Schmidt, Schauspieler (Bl. 42-44, 193-195).- Friedrich Scholle, Feuerlöschinspektor (Bl. 1-6, 146-147).- Emil Schubert, Schauspieler (Bl. 154-155).- Clementine Schuch, Opernsängerin (Bl. 134-135).- Ernst Schuch, Kapellmeister (zwischen Bl. 96 und 97).- Georg Senff, genannt Georgi, Schauspieler (Bl. 53-56).- Albert Stritt, Opernsänger (Bl. 141-145).- Albin Swoboda, Schauspieler (Bl. 7-11).- August Tegtmeier, Kanzleiaufwärter (Bl. 111, 114).- Paula Tullinger, Schauspielerin (Bl. 90-91, 170-172).- Karl Ueberhorst, Opernregisseur (Bl. 125-126, 181).- Blanche Waldin, Tänzerin.- Emil Walther, Schauspieler (Bl. 42).- Paul Wiene, Schauspieler.- Eduard Willi, Schauspieler (Bl. 57-58).- Wilhelm Wingrich, Maschinengehilfe (Bl. 50-52).- Marie Wittich, Opernsängerin (Bl. 173-176).- Paul Zink, Schauspieler (Bl. 130-133).
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 43 Nr. 20 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Further information
-
Registratursignatur: Bd. 59
- Context
-
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 07. Musik und Theater >> 07.3 Hoftheater
- Holding
-
10711 Ministerium des Königlichen Hauses
- Date of creation
-
1889 - 1890
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:06 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1889 - 1890