Akten
Organisation und Dienstbetrieb des Dresdener Königlichen Hoftheaters, Bd. 18
Enthält: EntEnthält u. a: Gastspiele der italienischen Operngesellschaft von Gabriele Bozzi aus Berlin (Königstädtische Theater) im Hoftheater (Bl. 12-15).- Jahresrechnungsabschluss 1848 (Bl. 21-37).- Rechnung über das Pensions-Institut beim Hoftheater (Bl. 38-40).- Ausgaben für den Bauunterhalt (Bl. 41-43).- Pensionsfonds für den Singechor, Rechnungen (Bl. 47-51).- Antrag des Musiklehrers und Literaten Dr. Schladebach zur Subvention einer besonders der Kritik des Hoftheaters und des Dresdner Musiklebens sich widmenden Zeitschrift (Bl. 54-58).- Bericht des Intendanten von Lüttichau über die Auswirkungen der politischen Ereignisse von 1849 auf das Hoftheater (Bl. 89 ff.).- Kassenabschluss 1849 (Bl. 95).- Lösung der Kontrakte mit den Künstlern wegen der Ereignisse von 1849 (Abbrennen des großen Opernhauses und Vernichtung der gesamten Garderobe) (Bl. 96-103).- Fortbestehen des Hoftheaters (Bl. 103-105).- Abschluss neuer Verträge mit den Mitgliedern des Hoftheaters (Bl. 119-157).- Wegfall der Besoldung Gottfried Sempers für die Bauaufsicht über das neue Schauspielhaus wegen seiner eigenmächtigen Entfernung (Bl. 131b).- Bericht des Stadtgerichts Dresden über die eingeleitete Untersuchung gegen die an den Ereignissen vom Mai 1849 beteiligten, dem Ministerium des Königlichen Hauses unterstellten Personen, u. a. Kapellmeister Richard Wagner und Opernsänger Warckold (Bl. 164).- Beabsichtigte Aufführung der neuen Oper von Giacomo Meyerbeer "Der Prophet" (Bl. 250 ff.).- Reise des Maschinenmeisters Gustav Moritz Hänel nach Paris wegen Kennenlernens der szenischen Ausstattung (Bl. 255-258).
Enthält auch Angaben zu folgenden Personen: Gabriele Allram, Schauspielerin.- Anton Arrigoni, Theatermaler (Bl. 244-245, 249).- Johann Karl Leberecht Bär, Expeditionsgehilfe (Bl. 127b, 128, 158, 198).- Marie Bayer, Schauspielerin.- Franziska Berg, Schauspielerin.- Albert Böhme, Schauspieler und Sänger (Bl. 157).- Franz Dalle Aste, Sänger und Schauspieler (Bl. 1-8, 11, 87-88, 242-243, 262-267).- Wilhelm Dettmer, Sänger und Schauspieler (Bl. 1-11).- Eduard Devrient, Sänger und Schauspieler (Bl. 127b, 158).- Emil Devrient, Schauspieler.- Karl Dittmarsch, Schauspieler und Regisseur (Bl. 126, 157).- Anna Döring, Tänzerin.- Friederike Drewitz, Schauspielerin.- Carl Friedrich August Engelmann, Kontrolleur und Garderobeninspektor (Bl. 198-202).- Karl Gottlieb Fischer, Maschinengehilfe (Bl. 129b, 158).- Wilhelm Fischer, Schauspieler und Chordirektor (Bl. 122, 157b, 187-191).- Gustav Föppel, Schauspieler und Sänger.- Carl Eduard Geiling, Schauspieler.- August Ludwig Gerstorfer, Schauspieler (Bl. 157b, 169-172).- Karl Gutzkow, Dramaturg (Bl. 127, 158, 192-194).- Gustav Moritz Hänel, Maschinenmeister (Bl. 131, 158).- Johann Gottfried Hauswald, Garderobetransporteurgehilfe (Bl. 130, 158).- Ferdinand Heine, Schauspieler und Kostümier (Bl. 122b, 123, 157b, 159-163, 187-191).- Wilhelm Heine, Dekorationsmaler (Bl. 65-73, 183-186).- Caroline Herbst, Schauspielerin (Bl. 203-204).- Helma Heyne, Schauspielerin.- Fanny Cäcilie Költz, Schauspielerin (Bl. 52-53, 157).- Ferdinand Kramer, Schauspieler (Bl. 157).- Hans Kriete, Schauspieler.- August Krieger, Souffleur (Bl. 167-168).- Ernst Laddey, Schauspieler (Bl. 16-18, 123b, 205-207).- F. Liedtke, Schauspieler (Bl. 80-86).- Guido Julius Eduard Lindemann, Sänger (Bl. 123b).- Anna Löhn, Schauspielerin (Bl. 237).- Karl Maynz, Souffleur (Bl. 165-168).- Louise Meyer, Schauspielerin.- Carl Meister, Schauspieler.- Aloyse Michalesi, Sängerin (Bl. 250-258).- Anton Mitterwurzer, Sänger und Schauspieler (Bl. 19-20, 157).- Palm-Spatzer, Sängerin (Bl. 220-226, 250-251).- Friedrich Wilhelm Porth, Schauspieler (Bl. 157, 247-249).- Karl Quanter, Schauspieler (Bl. 157).- Gustav Räder, Schauspieler.- Carl Risse, Sänger.- Eduard Rudolph, Schauspieler und Sänger (Bl. 78-79, 86, 124, 259-261).- Herrmann Rudolph Alexander Schiele, Schauspieler und Sänger (Bl. 78, 124).- Schladenbach, Musiklehrer und Literat.- Maria Heinrich Schmidt, Schauspieler und Regisseur.- Elise Schmidt, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 149-150, 157).- Albert Schöne, Kassenschreiber (Bl. 195-197).- Julius Theodor Schroth, Kassierer (Bl. 59-61, 195).- Maschinka Schubert, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 124, 233-236).- Auguste Schulz, Schauspielerin (Bl. 44-46, 124b, 125, 157b).- Franziska Schwarzbach, Sängerin (Bl. 157).- Louis Seiß, Schauspieler.- Karl Sonntag, genannt Holm, Schauspieler (Bl. 246-249).- Pauline Stolte, Schauspielerin (Bl. 62-64, 147-148, 157).- Anna Thiele, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 125, 127b, 233-236).- Joseph Tichatschek, Schauspieler und Sänger (Bl. 106-114, 118, 173-177, 208-219, 215-218, 268-274).- Giovacchino Vestri, Sänger (Bl. 74-77, 154, 157b, 187-191, 240-241).- Johann Michael Wächter, Schauspieler und Sänger (Bl. 138-147, 157).- Johanna Wagner, Schauspielerin und Sängerin (Bl. 114-118, 178-182, 220, 227-232).- Johanna Wagner, Schauspielerin und Sängerin.- Richard Wagner, Kapellmeister (Bl. 164).- Emil Walther, Schauspieler (Bl. 157).- Johann Karl Weixlstorfer, Schauspieler und Sänger.- Ernst Wickenhaußer, Schauspieler.- Antonie und Alexander Wilhelmi, Schauspieler/in.- Eduard Winger, Schauspieler und Regisseur.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 41 Nr. 02 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Registratursignatur: Bd. 18
- Kontext
-
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 07. Musik und Theater >> 07.3 Hoftheater
- Bestand
-
10711 Ministerium des Königlichen Hauses
- Laufzeit
-
1848 - 1849
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:09 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1848 - 1849