Reparatur und Repräsentation: zur Inszenierung des Alltags durch Do-It-Yourself
Abstract: Ausgehend von der Feststellung, daß in immer mehr häuslichen Bereichen immer mehr selbst gemacht (= renoviert, repariert, verschönert, verbessert, verändert) wird, wird in dem Beitrag die Bedeutung des Do-It-Yourself im Alltag untersucht. Verschiedene Formen des Selbermachens werden nach ihrem Zweck unterschieden: Reparaturen und Restaurationen sollen funktionale und ästhetische Defizite beheben, Kreationen und Konstruktionen ästhetische und funktionale Überschüsse erzeugen. Verschiedene Heimwerker-Typen werden beschrieben: Romantiker, Pragmatiker und Ideologen. Die Kulturbedeutsamkeit des Heimwerks wird analysiert. Dabei wird das Symbolhafte des Heim-Werks herausgearbeitet. Die kulturinnovative Leistung im Kontext der Selbst-Verwirklichung des Individuums wird deutlich. Daß dabei Geschmack und (bürgerliche) Wohnvorstellungen eine besondere Rolle spielen, wird erläutert. Der Zusammenhang von der kleinen Kultur des Do-It-Yourself zur großen Kultur der Moderne wird hergestellt, indem
- Weitere Titel
-
Repairs and representation: organizing everyday life with do-it-yourself projects
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Soziale Welt , Sonderband (1988) 6 ; 267-283
- Klassifikation
-
Industrielle und handwerkliche Fertigung
- Schlagwort
-
Reparatur
Heimwerken
Heimwerker
Haushalt
Wissensrepräsentation
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1988
- Urheber
-
Hitzler, Ronald
Honer, Anne
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55884
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hitzler, Ronald
- Honer, Anne
Entstanden
- 1988