Journal article | Zeitschriftenartikel

Reparatur und Repräsentation: zur Inszenierung des Alltags durch Do-It-Yourself

Ausgehend von der Feststellung, daß in immer mehr häuslichen Bereichen immer mehr selbst gemacht (= renoviert, repariert, verschönert, verbessert, verändert) wird, wird in dem Beitrag die Bedeutung des Do-It-Yourself im Alltag untersucht. Verschiedene Formen des Selbermachens werden nach ihrem Zweck unterschieden: Reparaturen und Restaurationen sollen funktionale und ästhetische Defizite beheben, Kreationen und Konstruktionen ästhetische und funktionale Überschüsse erzeugen. Verschiedene Heimwerker-Typen werden beschrieben: Romantiker, Pragmatiker und Ideologen. Die Kulturbedeutsamkeit des Heimwerks wird analysiert. Dabei wird das Symbolhafte des Heim-Werks herausgearbeitet. Die kulturinnovative Leistung im Kontext der Selbst-Verwirklichung des Individuums wird deutlich. Daß dabei Geschmack und (bürgerliche) Wohnvorstellungen eine besondere Rolle spielen, wird erläutert. Der Zusammenhang von der kleinen Kultur des Do-It-Yourself zur großen Kultur der Moderne wird hergestellt, indem der Heimwerker als metaphorischer Prototyp des gegenmodernen Renitenzlers dargestellt wird, der - sein Unbehagen in der Modernität abarbeitend - nach einer lebenspraktisch brauchbaren Sinn-Heimat sucht. Vor diesem Hintergrund wird Do-It-Yourself als eine unsichtbare Art gesellschaftlichen Arbeitens, einer Art Sub-Ökonomie interpretiert, wobei in kultursoziologischer Sicht die Praxis des Do-It-Yourself als Tätigkeits- und Ausdrucksform des Individuums im Alltag zählt. (RW)

Reparatur und Repräsentation: zur Inszenierung des Alltags durch Do-It-Yourself

Urheber*in: Hitzler, Ronald; Honer, Anne

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Repairs and representation: organizing everyday life with do-it-yourself projects
Extent
Seite(n): 267-283
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Soziale Welt , Sonderband(6)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
soziale Beziehungen
Öffentlichkeit
Motivation
Heim
Arbeit
Privatsphäre
Geschmack
ökonomische Faktoren
Heimwerker
Alltagskultur
Alltag
Kultur
deskriptive Studie
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hitzler, Ronald
Honer, Anne
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
1988

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55884
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Hitzler, Ronald
  • Honer, Anne

Time of origin

  • 1988

Other Objects (12)