Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1802
Enthält: 26 Protokolle, 363 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 13 f, 32 v f, 48 v ff, 63 f, 73 v, 87 f, 97 v, 113 f, 119 v, 142 v f, 153 v, 171 f, 178 v, 196 f, 211 f, 240 v f, 251 v, 263 v, 283 f, 297 f, 307 v, 319, 335 f, 351 f, 363 v.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 45, 85 v, 166 v, 317 v (Nachzähler), 117 v ff (Vereidigung von Bergleuten im Reicherzbergbau), 170 f (mehrere Steiger), 296 v f, 307; - Dienstinstruktionen 35 f (Berücksichtigung der zu Tage geförderten Erze in den Material-Anschlägen der Schichtmeister), 61 v ff (Verbot des Einsatzes von herrschaftlichen Arbeitern, besonders Grubenjungen und Mitfahrer, für private Zwecke der Bergbeamten), 144-145 v (Erfassung aller Ausgaben, auch für Arbeiten, unter dem jeweiligen Grubennamen), 154 ff, 193-194 v (neues Bohr-Reglement und Änderung der Schichten für die Gruben), 180 v (Vorbereitung der Bergrechnung); - Übertragung der Funktionen des Münzwardeins auf einen Chemiker 1 f; - Maße und Gewichte 111 f (Beschaffung neuer Gewichte für die Bergfaktorei), 266 v f (Vereinheitlichung der Gewichte und Maße auf den Berg- und Hüttenwerken); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 126-137 (Lauterberger Grubenrevier); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 15 v f, 34 (Bergamtsauditor), 34 v, 39 v-41 (Holzmalterer auf Altenauer und Clausthaler Hütte), 59 ff, 112, 139 f, 175 + 354 v (Aufsicht über Tagelöhner auf den Hütten), 184 f (Hüttenmeister), 222 v, 264-265 v, 299, 354; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 16 v, 23 (Hüttenwächter), 38 f, 71 f, 79 v f, 84, 94 v ff, 100 f, 114 v f (Rechnungsführer), 115 f (Feiertagszulage für Gaipelsteiger), 187 (Haldenaufseher), 202 v f (Grabensteiger), 205 f (Stuffengeld der Geschworenen), 223 (Stiefelgeld für Nachtpochsteiger und Holzaufseher), 256 f, 348 v f (Wegesteiger), 268 v f, 273 f (Geschworene), 300 v f, 344 v; - Leistungszulagen für Pochsteiger 8 ff, 93 f, 102 v f, 177 v, 192 v f, 234 f, 357 ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 50 (Steiger); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 34 v f (Pochschreiber), 41 ff, 287 (Steiger und Untersteiger), 169 ff (Pochsteiger, Zapfenschmieren); - Gnadenquartal für Witwe eines Münzwardeins und Aschenfaktors 115 v f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 103 v f (Schichtmeister wegen säumiger Zechen- und Pulverhaus-Rechnung der Katharina Neufang); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 310 f (Grubenschuld der Steiger auf Dorothea); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Entlassung oder Suspendierung von Steigern und Betriebsbeamten 120 f (Geschworener und Steiger); - Mängel oder Nachlässigkeiten 269 v (Uhrenwärter); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 108 v ff; - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 17 ff (Kranich, Herzog Christian Ludwig und St. Margarethe), 37 v f, 75, 163 v, 219, 288, 355 (St. Johannes), 52 f, 234 v f, 328 f, 355 f (Englische Treue), 66 f, 163 v f, 244 f (Zilla), 75 f, 125 f, 199 v f, 288 f (St. Margarethe), 80 v f, 166 v, 248 f, 330 v f (Klaus Friedrich und Andreaskreuz), 101, 200 f, 306 v f (St. Elisabeth), 125 v (Sophie), 150-151 v (Englische Treue, Herzog Christian Ludwig, Kranich, Heinrich Gabriel, Alter Segen und Kathriner Strecke), 199 f, 306 v (Alter Segen), 199 v, 327 v f, 355 v (Herzog Christian Ludwig), 200 (Kranich), 254 f (Braune Lilie und Herzog Georg Wilhelm), 315 v f, 345 f (Louise Christiane und Abendröthe); - Übertragung des Inventars der eingestellten Lutter Segen auf Louise Christiane 205 v f; - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 72 ff, 168, 212-214 v (Umbrüche und Flügelörter auf Sieber Stollen), 96, 247 v f, 261 ff, 295 v f, 316 f (Zechen- und Pulverhäuser), 292 ff (Lohn für Haldenaufseher); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 10 v f, 47 f, 96 (Berechnung des Pochzinses für Klaus Friedrich), 179 ff (Wassersteuer für Gruben des Burgstätter Zuges), 244 v f (Druckkosten für neues Bohrreglement); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, Samson, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Andreaskreuz, Herzog Georg Wilhelm, Braune Lilie, Redens Glück und Louise Christiane 155-161, 172 ff, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, Samson, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Andreaskreuz, Louise Christiane, Braune Lilie, Herzog Georg Wilhelm, Kathriner Strecke und Alter Segen 336-344, 352 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 13, 153; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 250 v f (Louise Christiane); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 139 v-141, 310 v-314; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 39 f; - Verlegung der Gewerkschaft Königs Wohlfahrt zum Reichen Troster Gang und Mutung im vormaligen Feld von Silberner Bär bis zur Markscheide von Bergmannstrost 9 f; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 25 v f (Felicitas und Königs Wohlfahrt); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 50 v f, 174 v f; - Gebäudeschäden durch Hochwasser im Feldgraben 90 v-92; - Verweigerung einer Entschädigung für ein verunglücktes Rind 236 v;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 45 v (Louise Christiane), 80 (St. Johannes), 93 v f (Untersuchung eines Kupfererzlagers am Mooshai), 183 ff (Neue Benedikte), 262 f (Gnade Gottes), 267 ff (Suchort an Lichtloch auf Tiefer Georg-Stollen); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 23 v-26 (Samson), 76 v ff (Suchort auf Tiefem Georg-Stollen), 77 v ff (Vorrichtung der Hauptrösche vom Hasenbacher Teich), 138 ff, 317 v f (Umbruchsort auf Sieber Stollen), 221 v ff (Ausbau der Eisensteingrube Neufang am Galgenberg und des St. Lorenzer Kehr- und Kunstradgrabens), 242-243 v (Umbruch auf Tiefer Georg Stollen), 347 f (Erzmittel auf Louise Christiane); - Examen des Markscheiderlehrlings Dörell 220-221 v; - Aufsicht eines Markscheidergehilfen über die Arbeiten auf dem Tiefen Georg Stollen 298 f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 95 v, 205 v, 316 v f, 318; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 2 f (Hanfseil), 54 v f (Kalk für Kunsthäuser im Polsterthal), 56 f, 83 ff, 89 v f, 118 v f, 141, 167 v f, 175 f, 210 f (Geleucht-Öl), 71 v f (Pulver), 108 v (Mangel an Pochplanen), 203, 263 (Kunstleder), 235 v f, 291 v f (Pochplanen), 316 v (Kunstfett); - Geleucht-Zulage für Nebenschichten 198 f, 362 v und Pochwerke sowie Bergwäschen 356 v f; - Zuteilung von Unschlitt für Markscheidergehilfen 260 v; - Zuteilung von Pulver an die Steiger für Spann-Gedinge 243 v f; - Öl-Abgabe der Faktorei an die Eisenhütten 276 ff; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 247 f (Preise für Drahtseileisen), 259 v ff (Beschwerden über Gezähebearbeitung eines Beilschmieds), 268 f, 302 f (Vorgaben zur Verwendung von Eisensorten für die Bergschmiede), 301 v f (Anlage von Vorräten auf den Faktoreien); - Qualitätsmängel und Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 42 v ff, 271 v ff, 293 f, 361 v ff (Kunstleder), 148, 161 f, 175 v f, 209 v f, 229 v f, 349 v-351 (Pulver), 176 f, 301 f (Wascheisen der Blankenburger Hütte für Clausthaler Silberhütte), 246 f, 252-254, 307 (Bohreisen), 249 f (Seileisen), 293 v-295 (Eisen der Andreasberger Faktorei); - Material-Schauer auf dem Hof des Kunstzimmermeisters 256 v ff; Altmaterial, Recycling: - Verkauf oder Verwertung von Alteisen 53 v ff (Seileisen aus Lichtlöchern des Tiefen Georg-Stollens), 81 f (Verkauf an die Eisenhütte Elend); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 23 f (Kunst auf Klaus Friedrich); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 60 (Abendröthe), 60 ff (Andreaskreuz), 84 v f (Lutter Segen), 85 f (Klaus Friedrich), 122 (Dorothea); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 88 ff (Wasserfluten auf Stollen und Gruben), 273 v f (Flußgrube); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 188 v ff (St. Johannes); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 4 v ff, 181-182 v (Regulierung der Fördermengen für die Gruben des Burgstätter und Rosenhofer Zuges), 244 f (Zilla); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 36 f, 149 v f (Instandsetzung oder Abgang des Ziehschachts auf Sophie), 51 f (Kunstschacht St. Johannes), 194 v ff (Frankenscharrn Stollen), 218 v f (Schacht Caroline), 347 v f (Lichtloch am Rehberger Graben), 353 v f (Treib- und Fahrschacht auf Thurm Rosenhof); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 84 f (Radstube auf Gnade Gottes), 197 f, 228-229 v (Arbeiten auf Tiefem Georg-Stollen); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 65 v f, 102 f (Drei Könige), 78 v ff (Englische Treue); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 1 v f (Umbruchsort am Tiefen Georg-Stollen), 36 v f (Teilstück der Rasendammer Strecke); - Verbesserung der Treibarbeit im Schacht der Dorothea 344 v f und Schäden am Treibwerk auf Herzog Georg Wilhelm durch Tonnen 359 f; Erzaufbereitung: - Pochproben von Aftern im Pochwerk Neufang 141 ff; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 17, 35 v f, 50 f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 11, 43 v, 64 f, 74 f, 84 v, 330; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 161 v ff; - Zuschläge beim Schmelzprozess 66 v (Granuliereisen der Altenauer Eisenhütte für Lautenthaler Hütte); - Ende des Kupferschmelzens auf der Lauterberger Hütte 272 v f; - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders Silber 3 v f, 224 v f (Clausthaler und Altenauer Hütte); Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Anstellung eines Eisenstein-Geschworenen für das Andreasberger Revier 119; - Vorkaufspreis der Eisenhütten für Flußspat der Lauterberger Flußgrube 207 ff;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 167 v, 190 v-192; - Auswahl oder Zuteilung der Hölzer für die Bergwerke 14-15 v, 101 v f (Kunststangen), 148 ff (Karrenhölzer und Waasen für die Hütten); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 305 f (Verkohlung untauglichen Schachtholzes); - Bedarf und Ausgaben der Gruben für Sägemühlen-Hölzer 7 ff, 149 f; - Anforderung von Schachtholz aus Zellerfelder Forsten für 13 Lachter Stollen 51 v f; - Regulierung der Holzkohlenpreise nach Erhöhung der Holzhauer-, Köhler- und Fuhrlöhne 352 v ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 120 v-122 (Bruch am Sperberhaier Damm), 215 ff, 275 ff, 349 f (Teichdamm an der Krummen Lutter), 286 v f (Bruch auf dem Johann Friedricher Wasserlauf), 295 f (Lutter Teich bei Lauterberg), 308 f (Schäden durch Schnee und Eis an den Gräben); - Wasservorrat 12 v f, 32, 48, 62 v, 73, 86 v, 97 v, 112 v, 119, 142, 153, 170 v, 178, 195 v, 210 v, 226, 240, 251, 263, 283, 297, 307, 318 v, 334 v, 351, 363. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 67 f, 69 ff + 92 v f (Lehm- und Kalktreiber oder Lehmfuhrleute), 177 f + 288 v f + 303 f (Pochstempel und Pochwerksmaterialien), 185 f, 233 ff, 302 v f, 304 v f, 306 f, 321 v-324 v, 327 f; - Bestimmung der Rückekosten für Schachtholz 21 f, 303 v ff; - Auswiegen der Stufferz-Fuhren 265 v ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 67 v ff (Zustand der Pferde einer Fuhrmannswitwe), 231 f, 235 f (Konzession für Fuhrmannswitwe); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 16 v f, 37 f, 52 v f, 57, 177, 186 v, 230 f, 346 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 6 v, 37 v, 68 v f, 92 f, 112 f, 152 f, 246 v, 255 v f, 270 v, 290 v ff; - Versuche zur Durchführung von Erzfuhren mit Handschlitten 74 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 23, 56, 103 v, 205, 223 v ff, 287 f, 295 v, 315; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Inspektion des Zustands der Fahrwege nach Schneestürmen 182 v f; - Einsatz von Bergleuten zum Schneeräumen auf Holzfahrwegen 230 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 2 v, 9 v f, 81 v ff, 107 v ff, 110, 111 v f, 168 v f, 204 v, 216-218 v, 231 v ff + 258 v f (Stahlzulage), 262 v; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 53 f, 105-107 v, 109 v f, 271 f, 305 v f (Zimmermeister), 201 (Böttcher), 355 v f (Sattler); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 2 v (Glaser, Fenstermacher), 3, 197 v, 362 v (Sattler, Eisenriemen und Laufsiele), 10, 198, 208 ff, 362 v f (Rademacher, Laufkarren), 12 f (Bergmannssohn, Probenbüchsen), 39, 61 f, 162 v f (Troghauer, Bergtröge und Schaufeln), 52 v, 200 v f (Drechsler), 90 f, 246 v f (Poch- und Kunstfettmacherin), 98 f (Fertigung von Patronen durch eine Steiger-Witwe), 197 v f (Fenstermacher), 198 v f (Beilschmied), 219 v f (Böttcher), 274 v f, 324 v-327 (Zimmermeister, u.a. Fertigung kleiner Maschinenräder für die Pochwerke); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 308 v f (Klopfgestänge im Schacht Thurm Rosenhof), 333 ff (Hundslauf auf Samsoner Strecke und Einsatz von Hinden mit drei Eisenrädern); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 99 v f (Kohlenschuppen auf Altenauer Hütte); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 16, 163 f, 236 f, 245 ff, 300 v (Handkarren und kleine Stürz- oder Erzwagen), 296 f (Räumnadeln aus Kupfer), 309 f (Anfertigung der Fördertonnen), 345 v ff (Mangel an eichenen Kehrrad-Wellen und Überlegung zur Verwendung von Wellen aus Fichtenholz), 348 f, 356 f (Preiskalkulation für Laufkarren aus Fichtenholz und Einsatz auf den Pochwerken), 358 ff (Verbesserung der Erzhöhlen oder Transportgefäße für Schliege zur Vermeidung von Erzverlusten), 359 v ff (Austausch einer eichenen gegen eine eiserne Kehrrad-Welle auf Samson); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Beurlaubung eines Kunststeigers zum Teichbau in Zorge auf Ansuchen der herzoglich- braunschweigischen Hüttenadministration 344 v; Bergwarenhandel: - Kennzeichnung der Glätte-Tonnen auf Kosten der Berghandlung 314 f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 57-59, 249 v ff (Gnade Gottes, Redens Glück, Sieber Stollen, Grünhirschler Stollen), 286 f, 299 (Caroline); - Überlegung zur Anwendung des Strossenbaus anstatt des Firstenbaus auf einigen Gruben des Rosenhofer Zuges 5 v f; - Einführung neuer Bohrgedinge auf den Gruben 284-286; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Störungen 89 f (Pochjungen), 361 f (Schachtgesenk auf Samson); - Beschäftigung der durch saisonale Einstellung der Bergwäschen und der Grabenarbeiten freigesetzten Arbeiter 65 ff, 74 v; - Versetzung von Clausthaler Bergleuten nach Goslar zum Rammelsberg 234 v; - Winterarbeit für Haldensteiger 66; - Anlegung von Bergleuten bei der Wald- oder Wegearbeit, bei Teichen und Gräben oder im Pochwerk und Gesuche um Rückversetzung zur Grube 6 v, 46 v f, 55 v f, 166 v f, 270 v f, 329 ff, 348; - Arbeitskräftebedarf 126 (Maurer auf Clausthaler Hütte), 174 v (Mitfahrer zum Kunstwarten); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 21 v ff (Aufsichtsfunktion der Steiger beim Schichtwechsel), 145 v-147 (Grundsätze), 165-166 v (Versuche zur Einführung von Strossen-Gedingen und Strossenhauern), 320 v ff (Einsatz von Gedinghauern zur Reparatur von Hundsläufen im Tiefen Stollen, Beschwerde über Entlohnung), 331 ff (Holz-Weilarbeiten an der Grubenzimmerung); - Verbot der Nebentätigkeit für Maurer auf den Stollen 55 f; - Beschaffung von Stiefeln für die Arbeiter auf dem Tiefen Georg-Stollen 307; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 10 v (Geleuchtzulage für Nebenschichten), 18-19 v, 75 v f, 124 ff, 203-204 v, 254 v ff, 299 v f (Clausthaler und Altenauer Hüttenleute), 26 f, 110 v f (Wäschenarbeiter), 26 v-30 v (Bestimmung der Löhne für das neue Pochwerk Andreaskreuz), 38 v, 109 v (Winterlöhne der Zimmergesellen auf Berg- und Pochwerken), 46 f, 81 v ff (Örtergeld oder Gesteinszulage für Hauer auf Königs Wohlfahrt und auf Sieber Stollen), 85 v ff (Oberschlämmer), 98 v f (Kohlenläufer), 101 v f (Holzhauer), 102 f (Leistungszulage für Grubenarbeiter) 187 f (Grabenarbeiter), 188 f (Uhrenwärter), 289 v ff (Ausrichter); - Probebohren zur Lohnbestimmung der Steiger und Bohrhauer auf einzelnen Gruben 201 v ff;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 30 v-32, 42 f, 47 v f, 56 v f, 76 f (Lohnzuschuss für einen Pochjungen), 94 f, 177 v f, 184 v f (Gnadenlohnerhöhung für Witwen und Kinder von Hüttenleuten), 187 v, 190 f, 206 ff, 209 f, 223 v, 236 v ff (Namensliste), 257 v f (Regelung des Gnadenlohns für Frauen und Kinder straffälliger Bergleute), 260 v f, 269 f, 278 v f, 328 v f, 332 ff, 360 v f, 363; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 259 f, 354 v f; - Beschaffung von Kleidungsstücken für arme Pochjungen 3, 219 f, 344; - Lehrgeld zur Handwerkslehre für Söhne eines Hüttenmanns 99 f; - Umlage eines Defizits der Lauterberger Knappschaftskasse 117, 274; - Zuschuss der Knappschaft zur Bergamts-Strafbüchse 142, 318 v, 334 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 44 v f (Maurermeister), 117, 279 v-282, 317; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 97 f (Fuhrknecht), 209 (Wäschenarbeiter), 317 f (Bergmann); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 70 v f, 277-278 v; - Beschwerde von Bergleuten über Bergchirurgen in Grund und St. Andreasberg wegen verweigerter oder schlechter Behandlung der Patienten 116 f, 185 v ff, 282 f; - Ammenbeisteuer 38, 67, 101 f, 187 v f, 225 f, 251, 258 f, 287 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 26, 104 v f, 116 v f, 262 v f; - Tragbahren für verunglückte Bergleute 44 f; - Pulverexplosion im Samsoner Gaipel 237 v-240; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 164 ff, 248 v (Brotzulage für Bergleute im Lauterberger Revier); - Gehaltszulagen für verschiedene Betriebsbeamte wegen Beteiligung an der Magazinkornzuteilung 173 v ff; - Ausschluss der Eisensteinbergleute vom Magazinkornempfang 314 v f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 12 v, 46 v, 70 f, 96 ff, 226; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 122-124, 147 f (Pulverdiebstahl im Pulverhaus der Dorothea und Sicherheitsvorkehrungen), 232 v f, 309 (Holzdiebstahl auf Hütten und Halden); Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 11 ff, 282 v f; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 152 v f, 161 v (Fuhrmann), 269 v ff (Namensliste); Kirche und Schulwesen: - Gehaltszulage für Lehrer zur Unterrichtung der Pochjungen 19 v-21; - Beschaffung von Gesangbüchern für die Pochknaben-Schule 279 f; - Vermächtnis für die Bergpredigt in Altenau 287 v;
- Reference number
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1812
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 191
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person: Personenname: Dörell
Angaben zur Person: Beruf: 1802 Markscheiderlehrling
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
31.10.1801 – 24.4.1802
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 31.10.1801 – 24.4.1802