Urkunden

Reinhard von Sickingen verpflichtet sich und alle seine Erben, die Ebernburg innehaben, dem Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz und seinen Erben die Hälfte der Erträge am Bergzehnt von dem in der Ebernburger Gemarkung neu erzeigten [Kupfer-]Bergwerk zuzustellen. Dem Aussteller steht der Bergzehnt ob seines Besitzes von Schloss und Städtlein Ebernburg mitsamt aller Herrlichkeit, Gerechtigkeit und Obrigkeit zu, die er von Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, Friedrich I. von Pfalz-Simmern und Markgraf Karl I. von Baden, beide Grafen von Sponheim, innehat. Damit Kurfürst Friedrich, der unter Vergabe von Gewerken die Bearbeitung des Bergwerks begonnen hat, umso geneigter ist, die Gewerken zu schirmen, überantwortet Reinhard ihm die Hälfte des Bergzehnts.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Signatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 812, 237
Umfang
fol. 224r-224v
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: [ohne Ort]

Siegler: Reinhard von Sickingen

Bemerkungen
Kopfregest: "Von des bergwercks wegen zu Ebernberg". Vgl. auch die vorangegene Urkunde im Kopialbuch, GLAK 67/812, fol. 223v-224r (Nr. 236).

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Perpetuum Friedrichs I. von der Pfalz ("Liber Perpetuum Friderici") >> Urkunden

Indexbegriff Ort
Ebernburg : Bad Münster am Stein-Ebernburg, Bad Kreuznach KH
Ebernburg, Burg bei Bad Münster am Stein-Ebernburg : Bad Kreuznach KH

Laufzeit
1469 April 15 (uff samßtag nehst nach dem sontag quasimodogeniti)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
07.02.2024, 08:15 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1469 April 15 (uff samßtag nehst nach dem sontag quasimodogeniti)

Ähnliche Objekte (12)