Kartenspiel
Kartenspiel zum Saarbrücker Bergmannskalender 1994: Bergmännische Trachten und Uniformen
Kartenspiel, 32 Blatt + Deckblatt, Vorder- und Rückseite bedruckt, abgerundete Ecken. Rückseiten: weiß, schwarz, grau; schwarzer Text auf weißem Grund, graue Zeichnungen (abstrakte Kraftwerkswirtschaft und Tagesanlagen eines Bergwerks). Vorderseite: Asse und Bildkarten mit Motivdruck. Deckblatt: Rückseite wie oben, Vorderseite Text; andere Karten: Kartenwert und Farbe. Kartenspiel: Französisches Blatt Auf den Spielkarten sind mehrfarbige Abbildungen von Bergmännern in ihrem Bergmannshabit zu sehen. Jede Abbildung zeigt einen anderen Rang der Bergmänner. Kreuz Ass: Generalkommissar - Kursachsen, 1769 Kreuz König: Bergsänger - Kursachsen, 1769 Kreuz Dame: Oberberghauptmann - Königreich Sachsen, 1830 Kreuz Bube: Freiberger Bergkademist - Königreich Sachsen, 1830 Pik Ass: Bergmeister - Kursachsen, 1769 Pik König: Fahnenträger - Kursachsen, 1769 Pik Dame: Bergmeister - Johanngeogenstadt, 1830 Pik Bube: Bergmeister - Thüringen, Saalfeld, 1830 Herz Ass: Schichtmeister - Kursachsen, 1769 Herz König: Bergmann - Preußen, Schlesien, 1804 Herz Dame: Steiger - Altenberg, 1830 Herz Bube: Bergmsiter Erster Klasse - Königreich Sachsen, 1844 Karo Ass: Bergvogt - Kursachsen, Mansfeld, 1769 Karo König: Markscheider - Marienberg, 1830 Karo Dame: Berghautboist - Freiberg, 1830 Karo Bube: Bergmann - Thüringen, Friedrichroda, 1850 Deckblatt: Spielregeln für Skat
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
037000940001
- Maße
-
Breite: 59 mm; Länge: 92 mm
- Material/Technik
-
Papier *
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite Asse und Bildkarten: Motive mit Bildunterschriften "Markscheider // Marienberg, 1830"; "Bergvogt // Kursachsen, Mansfeld, 1769"; "Schichtmeister // Kursachsen, Freiberg, 1769"; "Bergmeister // Kursachsen, Altenburg, 1769"; "Generalbergkommisar // Kursachsen, 1769"; "Bergmann // Preußen, Schlesien, 1804"; "Fahnenträger // Kursachsen, Mansfeld, 1769"; "Berghautboist // Freiberg, 1830"; "Steiger // Altenberg, 1830"; "Bergsänger // Kursachsen, 1769"; "Bergmeister I. Klasse // Königreich Sachsen, 1844"; "Freiberger Bergakademist // Königreich Sachsen, 1830"; "Bergmann // Thüringen, Friedrichroda, 1850"; "Bergmeister // Johanngeorgenstadt, 1830"; "Oberberghauptmann // Königreich Sachsen, 1830"; "Bergmeister // Thüringen, Saalfeld, 1830"; Rückseiten der Karten steht zwei mal "SAARBERG", einmal gespiegelt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Tracht
Bergmannstracht
Bergmann
Tradition
Kartenspiel
Traditionspflege
- Bezug (wo)
-
Saarland
- Bezug (wann)
-
1769-1850
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Zeichner
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Saarbergwerke
- (Beschreibung)
-
Herausgegeben
Herausgeber
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1993
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kartenspiel
Beteiligte
- Fritz Ludwig Schmidt (1922-2008)
- Saarbergwerke
Entstanden
- 1993