Gemälde

Nächtliche Feuersbrunst

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1339
Weitere Nummer(n)
1339 (Objektnummer)
Maße
37,4 x 57,0 x 0,8 cm
Material/Technik
Öl auf Nussbaumholz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Nacht
Iconclass-Notation: Brand, brennen, in Flammen
Iconclass-Notation: Städter, Stadtbewohner
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Rauch
Iconclass-Notation: Funken (eines Feuers)
Iconclass-Notation: Feuerbekämpfung
Iconclass-Notation: der Außenbau einer Kirche
Iconclass-Notation: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
Iconclass-Notation: Pferd
Iconclass-Notation: Ruderboot, Kanu etc.
Iconclass-Notation: Bäume
Nachtstück (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Feuer (Motiv)
Straßenszene (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Baum (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Himmel (Bildelement)
Nacht (Bildelement)
Dunkelheit (Bildelement)
Rauch (Bildelement)
Feuer (Bildelement)
Brand (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Kirchturm (Bildelement)
Kirche (Gebäude) (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Strohdach (Bildelement)
Schornstein (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Zaun (Bildelement)
Holzzaun (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Tier (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Haube (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Dreispitz (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Gefäß (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Kiste (Bildelement)
Fass (Bildelement)
Bottich (Bildelement)
Holzleiste (Bildelement)
Stange (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Stoff (Bildelement)
Textilien (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
Boot (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Steinblock (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Grashalm (Bildelement)
Strauch (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Baumstamm (Bildelement)
Baumkrone (Bildelement)
Baumwurzel (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Bach (Bildelement)
Brücke (Bildelement)
Wirtshaus (Bildelement)
Pferd (Bildelement)
Zaumzeug (Bildelement)
Wagenrad (Bildelement)
Pferdewagen (Bildelement)
Leiter (Bildelement)
Holztür (Bildelement)
Tür (Bildelement)
Torbogen (Bildelement)
Schild (Bildelement)
Wirtshausschild (Bildelement)
Eingang (Architektur) (Bildelement)
Bewegung (Körperbewegung) (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Baumrinde (Bildelement)
Weg (Bildelement)
Straße (Bildelement)
Moos (Bildelement)
Kletterpflanze (Bildelement)
Dachgaube (Bildelement)
Kahn (Bildelement)
Hof (Bildelement)
Tor (Bildelement)
Flucht (Bildelement)
Weinende (Bildelement)
Umarmung (Bildelement)
Böschung (Bildelement)
Beschädigung (Bildelement)
Zerfall (Bildelement)
Dachstuhl (Bildelement)
Hausrat (Bildelement)
Mauerwerk (Bildelement)
Zerstörung (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Kommunikation (Bildelement)
Interaktion (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Hitze (Assoziation)
Wind (Assoziation)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1762 - 1769
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
... ; Johann Georg Grambs (1756-1817, Städel-Administrator), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1817 (Inv. Nr. 634); getauscht zusammen mit zehn weiteren Gemälden mit dem Kunsthändler Filippo Benucci (1779-1848) für den Ankauf des Johannes-Altars von Rogier van der Weyden (Inv. Nr. 878), 31. Januar 1840; unbek. Sammlung, Mailand, 1840; ... ; unbek. Sammlung, Paris; Heinrich Cahn-Blumenthal; Schenkung an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 6. Mai 1902 (Inv. Nr. 1339).
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1817 als Vermächtnis des Städel-Administrators Dr. iur. Johann Georg Grambs, Frankfurt am Main. Abgegeben 1840. Erneut erworben 1902

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1762 - 1769

Ähnliche Objekte (12)