- Location
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventory number
-
878
- Other number(s)
-
878 (Objektnummer)
- Measurements
-
Gesamtmaß: 55,7 x 104,4 x 6,9 cm
Geburt und Namengebung Johannes' d. T.: 44,7 x 27,5 x 0,4 cm
Taufe Christi: 45,1 x 27,9 x 0,4 cm
Enthauptung des Täufers: 45,2 x 28,0 x 0,4 cm
- Material/Technique
-
Mischtechnik auf Eichenholz
- Related object and literature
-
Geburt und Namengebung Johannes' d. T.
Taufe Christi
Enthauptung des Täufers
Nächtliche Feuersbrunst
hat Kopie: Rogier van der Weyden: Der Johannesaltar, um 1455, Eichenholz, je Tafel 78,7 x 49,2 cm, Inv. Nr. 534B, Staatliche Museen zu Berlin
- Classification
-
Spätmittelalter (Stilepoche)
- Subject (what)
-
Iconclass-Notation: Geschichte der Geburt und Jugend Johannes des Täufers (Lukas 1:5-25, 1:57-80)
Iconclass-Notation: die Geschichte von Johannes dem Täufer (Matthäus 3; Markus 1:4-11; Lukas 3:1-22; Johannes 1:19-34)
Iconclass-Notation: die Namensgebung Johannes des Täufers: Zacharias schreibt den Namen auf
Iconclass-Notation: die junge Mutter besuchen; Besuch am Wochenbett
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer tauft
Iconclass-Notation: die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab (+Engel)
Iconclass-Notation: die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab (+Gottvater)
Iconclass-Notation: der Henker gibt Salome das Haupt Johannes des Täufers
Iconclass-Notation: Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen etc. (+gotische Kunst)
Iconclass-Notation: Bogen, Archivolte (Architektur) (+Skulptur, Plastik)
Iconclass-Notation: die Verkündigung der Geburt Johannes des Täufers an Zacharias: während er im Tempel ein Räucheropfer darbringt, erscheint ihm ein Engel (Gabriel)
Iconclass-Notation: Zacharias zeigt sich stumm vor den Leuten
Iconclass-Notation: die Hochzeit von Maria und Joseph (sposalizio): sie werden vom Hohepriester getraut
Iconclass-Notation: Die Verkündigung; Maria kniend
Iconclass-Notation: Maria und Elisabeth geben sich die Hand
Iconclass-Notation: die Anbetung des Christuskindes durch Maria und Joseph
Iconclass-Notation: Zacharias preist Gott
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer betet und meditiert
Iconclass-Notation: befiehl, daß diese Steine Brot werden! (Versuchung Christi)
Iconclass-Notation: stürze dich hinab! (vom Tempel) (Versuchung Christi)
Iconclass-Notation: das alles werde ich dir geben! (die Herrlichkeit der Welt) (Versuchung Christi)
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer disputiert
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer bezeichnet den anwesenden Christus als Lamm Gottes (Ecce Agnus Dei) (Johannes 1:29, 1:36)
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer tadelt Herodes (Herodes Antipas) und Herodias
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer wird gefangengenommen und eingekerkert
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer im Gefängnis
Iconclass-Notation: Salome tanzt während des Gastmahls des Herodes
Iconclass-Notation: die zwölf Apostel (als Gruppe), in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext)
Iconclass-Notation: Judas Thaddäus, der Apostel; mögliche Attribute: Buch, Knüppel, Hellebarde, Schriftrolle - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der Apostel Philippus, mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Schüssel mit Schlange, Lanze, Schriftrolle, Stein, Schwert - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der Apostel Thomas; mögliche Attribute: Buch, Kelch, Gürtel, Herz, Lanze oder Speer, Schriftrolle, Winkelmaß, Steine - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der Apostel Bartholomäus, mögliche Attribute: Buch, Teufel oder Drachen zu seinen Füßen, Messer, Schriftrolle, abgezogene Haut, Stab/Stecken - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der Apostel Simon Zelotes (oder Simon von Kana); mögliche Attribute: Buch, Säge, Schriftrolle - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: Jakobus der Jüngere (Minor), Apostel und erster Bischof von Jerusalem; mögliche Attribute: Buch, Walkerknüppel, Schriftrolle - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der Apostel und Evangelist Matthäus; mögliche Attribute: Engel, Axt, Buch, Hellebarde, Schreibfeder und Tintenfaß, Geldbörse, Schriftrolle, Winkelmaß, Schwert - Bildnis eines männlichen Heiligen
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Johannesknabe (Motiv)
Zacharias (Motiv)
Elisabet (Motiv)
Maria (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Johannes der Täufer (Prophet) (Motiv)
Engel (Motiv)
Gottvater (Motiv)
Heiliger Geist (Motiv)
Salome (Tochter der Herodias) (Motiv)
Herodes Antipas (Tetrarch von Galiläa) (Motiv)
Herodias (Motiv)
Jordan (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Portal (Motiv)
Innenraum (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Flusslandschaft (Bildelement)
Geburt (Bildelement)
Taufe (Bildelement)
Tod (Bildelement)
Enthauptung (Bildelement)
Leichnam (Bildelement)
Zuschauer (Bildelement)
Kopf (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Schlafzimmer (Bildelement)
Spitzbogen (Bildelement)
Archivolte (Bildelement)
Gewände (Bildelement)
Konsole (Architektur) (Bildelement)
Pilaster (Bildelement)
Figurenportal (Bildelement)
Portal (Bildelement)
Skulptur (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Fiale (Bildelement)
Bild-im-Bild (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Raumtiefe (Bildelement)
Aussicht (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Himmel (Religion) (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Kind (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Liegender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniende (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Kontrapost (Bildelement)
Segensgestus (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Windhund (Bildelement)
Taube (Bildelement)
Fellgewand (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Zinne (Bildelement)
Heimsuchung (Bildelement)
Verheißung (Bildelement)
Fliesenboden (Bildelement)
Holzdecke (Bildelement)
Teller (Bildelement)
Schale (Gefäß) (Bildelement)
Baldachin (Bildelement)
Pferd (Bildelement)
Reiter (Bildelement)
Jordan (Bildelement)
Stadtsilhouette (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Weg (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Fluss (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Wasser (Bildelement)
Spiegelung (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Kreuzrippengewölbe (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Ehrentuch (Bildelement)
Säge (Bildelement)
Winkel (Werkzeug) (Bildelement)
Beil (Bildelement)
Albe (Bildelement)
Stirnband (Bildelement)
Schlüssel (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Jakobsmuschel (Bildelement)
Kelch (Gefäß) (Bildelement)
Blau (Bildelement)
Rot (Bildelement)
Gänseblümchen (Bildelement)
Wegerich (Bildelement)
Butterblume (Bildelement)
Löwenzahn (Bildelement)
Wiesenlabkraut (Bildelement)
Nelkenwurz (Bildelement)
Erzählung (Assoziation)
Kirchenportal (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Religion (Assoziation)
Glaube (Assoziation)
Jerusalem (Assoziation)
Gotik (Assoziation)
Tempel (Assoziation)
Staffage (Assoziation)
Zyklus (Assoziation)
Kirche (Gebäude) (Assoziation)
Burg (Assoziation)
Schloss (Assoziation)
Theophanie (Assoziation)
Stadttor (Assoziation)
König (Assoziation)
Königstochter (Assoziation)
Heiliger (Assoziation)
Diakon (Assoziation)
Gefängnis (Assoziation)
Gleichzeitigkeit (Assoziation)
Figurenportal (Assoziation)
Goldbrokat (Assoziation)
Seide (Assoziation)
Samt (Assoziation)
Hinrichtung (Assoziation)
Gottessohn (Assoziation)
aufwühlend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
bedrückend (Emotion)
traurig (Emotion)
andächtig (Emotion)
kühl (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Leid (Atmosphäre)
Trauer (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
- Subject (who)
-
Johannes der Täufer (Prophet)
Johannesknabe
Maria
Elisabet
Zacharias
Jesus Christus
Gottvater
Heiliger Geist
Salome (Tochter der Herodias)
Herodes Antipas (Tetrarch von Galiläa)
Herodias
Judas Thaddäus (Apostel)
Philippus (Apostel)
Thomas (Apostel)
Bartholomäus (Apostel)
Petrus (Apostel)
Andreas (Apostel)
Jakobus der Ältere (Apostel)
Johannes (Evangelist)
Simeon (Prophet)
Paulus (Apostel)
Simon der Zelot (Apostel)
Jakobus der Jüngere (Apostel)
Matthäus (Evangelist)
Zwölf Apostel
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Niederländischer Meister um 1510; Maler
- (when)
-
ca. 1510
- Event
-
Entwurf
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Erworben 1840/41
- Last update
-
13.12.2024, 8:59 AM CET
Data provider
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
- Niederländischer Meister um 1510; Maler
- nach Rogier van der Weyden (1399 / 1400 - 1464) Erfinder
Time of origin
- ca. 1510
Other Objects (12)
![Abschied/ So bey solenner Visitation des Königlichen Hohen Tribunals in Wißmar errichtet Von Dem Durchläuchtigsten Großmächtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Carl, Der Schweden/ Gothen und Wenden Könige/ Groß-Fürsten in Finnland/ Hertzogen zu Schonen/ Ehesten/ Lieffland/ Carelen/ Brehmen/ Vehrden/ Stettin/ Pommern/ der Cassuben und Wenden/ Fürsten zu Rügen ... : Confirmiret und zu observiren befohlen/ Wie derselbe publiciret Anno 1692 ; [So geschehen und gegeben zu Stockholm den 15. Martii im Jahr Christi tausend sechs hundert zwey und neuntzig.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/38ef176e-99f7-449f-b8df-e42608fe25c1/full/!306,450/0/default.jpg)