Gemälde

Taufe Christi

Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
878
Other number(s)
878B (Objektnummer)
Measurements
45,1 x 27,9 cm
Material/Technique
Mischtechnik auf Eichenholz
Inscription/Labeling
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Von Gottvater ausgehende Inschrift: Hic est filius meus dilectus in quo michi bene co[m]placui ipsum audite (Mt 17,5; die letzten drei Worte verputzt, aber auf Grundlage des Vorbilds rekonstruierbar)

Related object and literature
ist physischer Teil von: Johannes-Altar
ist abgeleitet von: Rogier van der Weyden: Johannesaltar, um 1455, Mischtechnik auf Eichenholz, 3 Tafeln je 78,7 x 49,2 cm, Inv.-Nr. 534B, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie

Classification
Spätmittelalter (Stilepoche)
Subject (what)
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer tauft
Iconclass-Notation: die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab (+Engel)
Iconclass-Notation: die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab (+Gottvater)
Iconclass-Notation: Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen etc. (+gotische Kunst)
Iconclass-Notation: Bogen, Archivolte (Architektur) (+Skulptur, Plastik)
Iconclass-Notation: Zacharias preist Gott
Iconclass-Notation: Johannes der Täufer betet und meditiert
Iconclass-Notation: befiehl, daß diese Steine Brot werden! (Versuchung Christi)
Iconclass-Notation: stürze dich hinab! (vom Tempel) (Versuchung Christi)
Iconclass-Notation: das alles werde ich dir geben! (die Herrlichkeit der Welt) (Versuchung Christi)
Iconclass-Notation: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert - Bildnis eines männlichen Heiligen
Iconclass-Notation: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle - Bildnis eines männlichen Heiligen
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Jesus Christus (Motiv)
Johannes der Täufer (Prophet) (Motiv)
Engel (Motiv)
Gottvater (Motiv)
Heiliger Geist (Motiv)
Jordan (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Portal (Motiv)
Rot (Bildelement)
Blau (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Flusslandschaft (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Lendentuch (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Flügel (Engel) (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Männergruppe (Bildelement)
Taube (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Himmel (Religion) (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Zepter (Bildelement)
Mitra (Bildelement)
Theophanie (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Fellgewand (Bildelement)
Gänseblümchen (Bildelement)
Wegerich (Bildelement)
Raumebene (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Raumtiefe (Bildelement)
Aussicht (Bildelement)
Ferne (Bildelement)
Wasser (Bildelement)
Spiegelung (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Fiale (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Stadtsilhouette (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Pferd (Bildelement)
Reiter (Bildelement)
Weg (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Figurenportal (Bildelement)
Portal (Bildelement)
Spitzbogen (Bildelement)
Archivolte (Bildelement)
Skulptur (Bildelement)
Bild-im-Bild (Bildelement)
Konsole (Architektur) (Bildelement)
Pilaster (Bildelement)
Apostel (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Kreuzrippengewölbe (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Taufe (Bildelement)
Jordan (Bildelement)
Kontrapost (Bildelement)
Segensgestus (Bildelement)
Albe (Bildelement)
Amikt (Bildelement)
Stirnband (Bildelement)
Schlüssel (Bildelement)
Kreuz (Bildelement)
Jakobsmuschel (Bildelement)
Verheißung (Bildelement)
Kelch (Gefäß) (Bildelement)
Gewände (Bildelement)
Breitwegerich (Assoziation)
Schloss (Assoziation)
Burg (Assoziation)
Jaspis (Assoziation)
Porphyr (Assoziation)
Theophanie (Assoziation)
Tiara (Assoziation)
Kirchenportal (Assoziation)
Erzählung (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Religion (Assoziation)
Glaube (Assoziation)
Gotik (Assoziation)
Tempel (Assoziation)
Kirche (Gebäude) (Assoziation)
Diakon (Assoziation)
Gottessohn (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
beruhigend (Emotion)
kühl (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Vertrauen (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
Niederländischer Meister um 1510; Maler
(when)
ca. 1510
Event
Entwurf
(who)
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben 1841

Last update
13.12.2024, 8:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • ca. 1510

Other Objects (12)