- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
633
- Weitere Nummer(n)
-
633 (Objektnummer)
- Maße
-
37,4 x 57,1 x 0,4 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Nussbaumholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten links auf einem Stein: J. G. Trautman fe
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Pendant von: Nächtliche Feuersbrunst
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Nacht
Iconclass-Notation: Brand, brennen, in Flammen
Iconclass-Notation: ein Feuer löschen
Iconclass-Notation: Städter, Stadtbewohner
Iconclass-Notation: Stadtansicht (allgemein); Vedute
Iconclass-Notation: Funken (eines Feuers)
Iconclass-Notation: Feuerbekämpfung
Iconclass-Notation: Rauch
Iconclass-Notation: Eimer (Ausrüstung zur Feuerbekämpfung)
Iconclass-Notation: der Außenbau einer Kirche
Iconclass-Notation: Fluss
Iconclass-Notation: Brücke
Iconclass-Notation: Ruderboot, Kanu etc.
Iconclass-Notation: Segelschiff, Segelboot
Iconclass-Notation: Bäume
Nachtstück (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Feuer (Motiv)
Straßenszene (Motiv)
Gebäude (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Baum (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Straßenszene (Bildelement)
Feuer (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Nacht (Bildelement)
Strauch (Bildelement)
Straße (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Rock (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Eimer (Bildelement)
Leiter (Bildelement)
Bottich (Bildelement)
Brett (Bildelement)
Holzleiste (Bildelement)
Hütte (Bildelement)
Strohdach (Bildelement)
Fass (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Schornstein (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Tor (Bildelement)
Brand (Bildelement)
Kirche (Gebäude) (Bildelement)
Skulptur (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Kirchturm (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Ufer (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
Fluss (Bildelement)
Flusslandschaft (Bildelement)
Boot (Bildelement)
Segel (Bildelement)
Segelboot (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Mauerwerk (Bildelement)
Mauerstein (Bildelement)
Brücke (Bildelement)
Steinbrücke (Bildelement)
Bogenbrücke (Bildelement)
Holzzaun (Bildelement)
Treppe (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Interaktion (Bildelement)
Gespräch (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Gepäck (Bildelement)
Bündel (Bildelement)
Flucht (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Wagenrad (Bildelement)
Schüssel (Bildelement)
Bretterwand (Bildelement)
Schuppen (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Blattkranz (Bildelement)
Menschenmenge (Bildelement)
Rundbogenfenster (Bildelement)
Sprossenfenster (Bildelement)
Truhe (Bildelement)
Plane (Bildelement)
Stadtsilhouette (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Perspektive (Bildelement)
Nachtstück (Bildelement)
Dunkelheit (Bildelement)
Nachthimmel (Bildelement)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1762 - 1769
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
... ; Johann Georg Grambs (Städel-Administrator; 1756-1817), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1817.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1817 als Vermächtnis von Johann Georg Grambs
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1762 - 1769