Postkarte
Tenderlokomotive 74 223
Enthält: Tenderlokomotive 74 223, ex preußische T 11, Bauart 1'Cn2 Die preußische T 11 wurde aus der T 9.3 entwickelt, die von der Geschwindigkeit her als Güterzuglokomotive (Treibraddurchmesser: 1350 mm, V= 60 km/h) nicht den Anforderungen des Personenzugdienstes entsprach. Die Union-Gießerei in Königsberg entwarf eine Naßdampflokomotive mit 1500 mm Treibraddurchmesser und 80 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die insgesamt 470 Lokomotiven wurden von 1903 bis 1910 gebaut, danach wurde nur noch die Heißdampf-Variante T 12 weitergebaut. Die abgebildete 74 223 wurde von der Union-Gießerei im Jahre 1907 mit der Fabr.-Nr. 1588 gebaut und als T 11 "BERLIN 7615" geliefert. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Lokomotive in der Reichsbahndirektion Berlin, Bw Tempelhof stationiert. Sie hat Gasbeleuchtung, kein Läutewerk und vorn quer nur 1 Luftbehälter. An der Abstufung des Wasserkastens hat sie eine Verstärkungsnietung. Betriebsaufnahme seitlich rechts, mit fein gekleideter Person auf dem Führerstand; vmtl. in Berlin entstanden. Im Hintergrund ein Bahndamm.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:2001/0217-0046
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Uniongießerei, Königsberg, Preußen
- (wann)
-
1907
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bellingrodt, Carl
- (wo)
-
Berlin
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Bellingrodt, Carl
- Uniongießerei, Königsberg, Preußen
Entstanden
- 1907