AV-Materialien

Klingendes Barockjuwel - Orgel Weingarten

Inhalt
Hoch oben auf dem Martinsberg liegt der "Schwäbische St. Peter", Deutschlands größte Barockbasilika, die im 18. Jahrhundert auf den Grundmauern einer romanischen Kirche errichtet wurde. Zur Verehrung und Anbetung der Heilig-Blut-Reliquie, die im Altar unter der Kuppel zu sehen ist, wurde unter Abt Sebastian Hyller, wesentlich mitgestaltet von drei Bregenzer Barockbaumeistern, der Bau der Basilika in nur neun Jahren abgeschlossen.
Zur kunstvollen Ausstattung der Kirche gehört auch die Orgel des renommierten Orgelbaumeisters Joseph Gabler, der bereits sein Erstlingswerk in seinem Geburtsort Ochsenhausen für die dortige Klosterkirche der Reichsabtei gebaut hatte. Die Orgel für Weingarten, Gablers Lebenswerk, konnte nach Intrigen und Verleumdungen erst nach 13jähriger Bauzeit im Jahr 1750 eingeweiht werden. Meisterlich in die Fenster der Westfassade arrangiert, verzaubert sie mit ihren 6.666 Pfeifen und der geheimnisumwobenen "Vox humana", der menschlichen Stimme, noch heute Betrachter wie Zuhörer gleichermaßen. Besonderheiten sind außerdem das Glockenspiel in Form von drei Weintrauben, der Vogelstimmenklang, der durch drei Pfeifen, die in einen Wasserbehälter hineinragen erzeugt wird und die Kuckuckstimme.
Beide Gabler-Orgeln befinden sind heute im Originalzustand und gelten als wertvolles Klangdenkmal.
Der Blutritt, eine Reiterprozession zu Ehren der Reliquie vom Blut Jesu Christi, die Judith, die Gemahlin Welfs IV dem Kloster Weingarten schenkte, ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Zuerst wenig beachtet, nahm die Verehrung der Reliquie im Laufe der Jahrhunderte immer mehr zu. Noch heute nehmen jährlich am Freitag nach Christi Himmelfahrt rund 3.000 Reiter zu Pferd, zahlreiche Musikkapellen und ca. 30.000 Pilger an Europas größter Reiterprozession durch die Stadt und ihre Fluren teil.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 90/002 V960001/101
Umfang
0:21:50; 0'21
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: ORF Fernsehen

Kontext
Filmdokumente als Belegexemplar >> Filmdokumente
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 90/002 Filmdokumente als Belegexemplar

Indexbegriff Person
Hamm, Heinrich
Indexbegriff Ort
Weingarten RV

Laufzeit
8. Dezember 1991

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 8. Dezember 1991

Ähnliche Objekte (12)