Münze

Stater Philipps II. von Makedonien (Av: Apollon | Rv: Biga)

Beschreibung Veröffentlichung: Avers: Kopf des Gottes Apollon mit Lorbeerkranz nach rechts. Revers: Zweigespann (griech. Biga) in schneller Fahrt nach rechts. Der Wagenlenker hat seinen rechten Arm mit der Gerte (griech. Kentron) erhoben, mit der Linken führt er die Zügel. Unter den Vorderbeinen der Pferde befindet sich ein Dreizack nach rechts, davor ein Σ. Im Abschnitt steht die Inschrift 'Philippou'. Die Darstellung der Rückseite nimmt Bezug auf Wagensiege des makedonischen Königs Philipp II. (reg. 359-336 v. Chr.) in Olympia. Die Münze stammt wahrscheinlich aus der Prägestätte Amphipolis und wurde unter der Herrschaft von Antipater, Polyperchon oder Kassander in der Nachfolge Alexanders des Großen geprägt.

0
/
0

Material/Technique
Gold; gegossen; geprägt
Measurements
Gesamt: Durchmesser: 1,7 cm; Gewicht: 8,6 g
Inscription/Labeling
Signatur: Inschrift Wo: Revers Was: ΦΙΛΙΠΠΟΥ
Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Inventory number
1921.352
Collection
Antike

Subject (what)
Ikonographie: Kopf, Gesicht
Ikonographie: Geschichte des Apollo (Phoebus)
Ikonographie: Streitwagen
Ikonographie: mit Tieren bespannte Fahrzeuge (Kutsche etc.)
Ikonographie: Dreizack
Ikonographie: Profil (Seitenansicht)
Classification
Münzen (Sachgruppe)
Numismatik (Sachgruppe)
Spätklassik (Griechische Antike) (Stil)
Griechische Antike (Stil)

Event
Herstellung
(where)
Griechenland wohl Münzstätte Amphipolis
(when)
um 323-315 v. Chr.

Sponsorship
Vermächtnis Oppenheim (Hamburg) (Creditline)
Last update
23.02.2023, 9:41 AM CET

Object type

  • Münze

Time of origin

  • um 323-315 v. Chr.

Other Objects (12)