Tektonik
Hörgeldeinzug (19.-20. Jh.)
Tektonikbeschreibung: Der Einzug der Kolleggelder sowie der Promotions- und Prüfungsgebühren oblag bis 1912 dem Oberpedellen, seit 1912 mit Ausnahme der Promotionsgebühren dem Universitätskassenamt, seit 1957 - erst jetzt mit der Bezeichnung "Quästur" - dem Akademischen Rektoramt. Mit der Pauschalierung der Hörgelder 1964 bzw. des Unterrichtsgeldes (Gesetzblatt 1964, S. 191) und der Einführung einheitlicher Studiengebühren 1966 entfiel der Einzug von Hörgeldern und damit auch die Notwendigkeit, Belegnachweise zu führen.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 50 Akademisches Rektoramt, Belegnachweise 1815-1839
UAT 51 Universitätssekretariat, Hörerlisten 1794-1913
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 139 Universitätskassenamt, Quästur 1911-1971
UAT S 116 Bestandsergänzung durch Papierkopien von Schriftgut amtlicher Provenienz: HStAS Bestand E 200
- Context
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> B Akademische Zentralorgane >> Bc Verwaltungsorgane (Universitätsverwaltung) >> Bc 4 Teilaufgaben und -registraturen >> Bc 4.10 Hörgelder
- Other object pages
- Last update
-
14.06.2024, 6:24 PM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.