Tektonik
Burse (14.-19. Jh.)
Tektonikbeschreibung: Unmittelbar nach der
Gründung der Universität errichtet, nahmen die beiden Bursen, die 1535 vereinigt
wurden, bis zum Ende des 16. Jahrhunderts die Studienanfänger der Artistenfakultät
auf. Nach einer langen Zeit des Niedergangs, in der sie nur noch minder
bemittelten Studierenden als Logis diente, wurde sie seit 1803 zum Akademischen
Krankenhaus umgebaut. Lediglich die Sitte der Deposition und der damit verbundene
Eintrag der Studienanfänger in das Depositionsverzeichnis hielten sich bis 1819.
Die Burse unterstand der Aufsicht der Artisten- bzw. Philosophischen Fakultät, die
auch den Bursrektor stellte. Die Wirtschaftsverwaltung lag bei dem
Bursökonomen.
Kein Provenienzbestand im
Universitätsarchiv.
Sonstige Überlieferung im
Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 15 Philosophische Fakultät,
Dekanatsakten (I): Amtsbücher und gebundene Akten der Burse, Allgemeines (UAT
15/21: 1 Nr., 1520ff.). - Matrikel / Depositionsverzeichnis (UAT 15/19,1-2: 3 Nrn,
1622-1819). - Rechnungen (UAT 15/20: 1 Nr., 1532-1551).
UAT 21
Philosophische Fakultät, Dekanatsakten (II): Akten der Burse, Rectores et Recepti
(1 Nr., 1527-1821). - Generalia, Dotation, Fiscus, Bauwesen (UAT 21/8: 1 Nr.,
1529-1795). - Oeconomia et oeconomus (UAT 21/9: 1 Nr., 1541-1803). - Rechnungen
der Burs-Rectoren (UAT 21/10-24: 15 Nrn, 1593-1803).- Rechnungen der
Burs-Oeconomen (UAT 21/25-31: 7 Nrn, 1592-1695). -Bursrechnungen der
Universitätssyndici (UAT 21/32: 1 Nr., 1603-1606).
- Context
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Da Zentrale Einrichtungen und Funktionen
- Other object pages
- Last update
-
02.07.2025, 11:32 AM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.