Medaille

Medaille von Sebastian Dadler auf die Schlacht bei Breitenfeld (Leipzig), 1631

Während des Dreißigjährigen Krieges kam es bei Breitenfeld, nördlich von Leipzig, zu einer Schlacht. Hier prallten am 7. September 1631 (nach gregorianischem Kalender) das schwedisch-sächsische Heer, unter König Gustav Adolf, und die kaiserliche Armee, unter dem Feldherrn Tilly, aufeinander. Der siegreiche schwedische König erwarb sich nicht nur militärischen Ruhm, sondern galt seitdem auch als Retter des deutschen Protestantismus. Auf der Rückseite der von Sebastian Dadler geschaffenen Medaille ist die Schlacht wiedergegeben. Die Kavallerie reitet von rechts kommend in das Kampfgetümmel, Pikeniere und Kanonen sind ebenso zu sehen wie Tote und Verwundete in der Mitte des Schlachtfeldes. Ein Engel mit einem flammenden Schwert in der Hand schwebt über dem Schlachtfeld. Die Inschrift verdeutlicht, dass die evangelische Seite durch göttliche Fügung siegte: AVXILIANTE DEO PRESSIS VICTORIA VENIT AN(no): MDCXXXI VII SEPT - Durch Gottes Hilfe kommt den Bedrängten der Sieg zu im Jahre 1631, am 7.September. Auf der Vorderseite stehen drei weibliche Personifikationen: Gerechtigkeit, Gottesfurcht und Beständigkeit, zwischen ihnen eine bekrönte Säule. Im Hintergrund ist die Stadt Leipzig zu erkennen. Die Inschrift IVSTITIA ET PIETAS CONSTANS ANIMVSQVE TRIUMPHANT – Gerechtigkeit, Frömmigkeit und eine feste Gesinnung triumphieren – verweist nicht nur auf die drei Frauen, sondern auch auf Gottesbezug. [Lilian Groß]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21855
Maße
D. 64 mm, G. 27,90 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: AVXILIANTE DEO PRESSIS VICTORIA VENIT AN: MDCXXXI VII SEPT: RS: IVSTITIA ET PIETAS CONSTANS ANIMVSQVE TRIUMPHANT

Bezug (was)
Stadtansicht
Figürliche Darstellung
Medaille
Gedenken
Dreißigjähriger Krieg
Schlacht
Neuenstädter Sammlung
Schlacht bei Breitenfeld
Eroberungskrieg
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1631

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1631

Ähnliche Objekte (12)