Beschlag

Zierbeschläge von einem Zaumzeug

Die Zierbeschläge aus vergoldetem Silberblech gehörten einst zu einem Prunkreitzeug. Erhalten haben sich fünf Buckelrosetten mit ausgezacktem und gebuckeltem Rand, fünf einzeln gefasste Türkise sowie das Nasenblatt mit Kette.

Die Rosetten sind besetzt mit je vier Perlmuttauflagen und fünf Türkis-Imitationen aus grüner Fayence in ovalen Fassungen. Dazwischen sitzen in ringförmiger Anordnung je acht kleine fünfblättrige vergoldete Silberrosettchen, die inneren auf kurzen Stielen. Das rautenförmige Nasenblatt ist aus scharnierartig montierten und silbervergoldeten Rundstäben gefertigt, wobei je zwei zu einem Glied vereinigt und mit einer kleinen Rosette besetzt sind. Auf dem Nasenblatt sind die gleichen Perlmuttauflagen und Türkisimitationen befestigt, wie auf den Rosetten. Befestigt wurde es durch zwei vergoldete Silberketten.

Das Leben der Nachkommen eines nomadischen Reitervolkes war aufs Engste mit dem Pferd verbunden. Entsprechend schmückten die Osmanen ihre Pferde mit kostbarem Reitzeug wie ausgefallenem Kopfgeschirr, erlesenen Sättel und Pferdedecken.

Die Beschläge könnten nach einem Schlackenwerther Schlossinventar von 1685 aus dem Besitz des Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg stammen, dem Vater der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden (1675-1733).

Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 158 f., Kat. 88-90.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Türkenbeute
Inventory number
D 144 a-c
Measurements
Länge: 9.8 cm, Breite: 8.5 cm (Platte)
Durchmesser: 5.8 cm (Scheibe)
Durchmesser: 2.3 cm, Länge: 11.3 cm
Material/Technique
Türkis; Silber; Perlmutter; vergoldet; Goldschmiedearbeit

Event
Herstellung
(where)
Osmanisches Reich
(when)
2. Hälfte 17. Jh.

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Beschlag

Time of origin

  • 2. Hälfte 17. Jh.

Other Objects (12)