Druckgraphik

[Porta Maggiore]

0
/
0

Material/Technik
Kupferstich
Maße
Höhe: 417 mm (Blatt)
Breite: 572 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: TI CLAVDIVS DRVSI ... IMP CAESAR VESPASIANVS ... SVA IMPENSA CVRAVIT; Veteris aquae Claudiae ex Tiburtino ... inscriptione repetita; nobilis.; Antony Lafrery Romae 1549 [Verlegeradresse]
Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ALafreri Verlag AB 2.13

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 24a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach dem Triumphbogen (Rom, Porta Maggiore)

Bezug (was)
Ansicht
Architektur
Triumphbogen
Antike
Tor
Gebäude
Giebel
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: (Stadt-)Tor (befestigte Stadt)
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (PORTA MAGGIORE)
Rom, Porta Maggiore
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lafreri, Antonio (Verleger)
Unbekannt (Stecher)
(wann)
1549
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vespasian (9-79) (Erwähnte Person)
Claudius I. (Erwähnte Person)
Kultur
Italienisch

Letzte Aktualisierung
07.06.2023, 09:32 MESZ

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Lafreri, Antonio (Verleger)
  • Unbekannt (Stecher)
  • Vespasian <Römisches Reich, Kaiser> (9-79) (Erwähnte Person)
  • Claudius I. <Römisches Reich, Kaiser> (Erwähnte Person)

Entstanden

  • 1549

Ähnliche Objekte (12)