- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ALafreri Verlag AB 2.22
- Maße
-
Höhe: 421 mm (Blatt)
Breite: 326 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD METELLAE ECHO CRETICVS HIC NATAM CRASSVS ... QVESTVS CONGEMINARE LOCVM; CAECILIAE Q CRETICI F METELLAE CRASSI; Metellae Vxoris Crassi, ... admirabile prope, uideatur., Antony Lafrery Romae [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 38a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Architektur
Grab
Grabmal
Turm
Antike
Gebäude
Mauer
ICONCLASS: Stier
ICONCLASS: Vieh hüten; Hirt, Schafhirt
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Mausoleum
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (TOMBA DI CECILIA METELLA)
Rom, Sepulcro di Cecilia / Grabmal der Caecilia Metella / Capo di Bove
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1549
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Caecilia Metella (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Unbekannt (Stecher)
- Caecilia Metella (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1549