Fossil
Wurzeln der Seelilie Crotalocrinus
Auf dieser Platte sieht man die Wurzeln der Seelilie Crotalocrinus crassus MILLER.
Die Crotalocriniden waren eine sehr artenreiche Familie im Silur und bewohnten häufig das Umfeld der großen Riffe.
Diese Wurzeln stellen die Basen von Sellilien dar, deren Stängel bei Stürmen abgerissen worden sind. Die Stiele und Kronen der Tiere wurden an die Basis des ehemailgen Riffes verfrachtet. Näheres dazu steht bei dem unten verlinkten Objekt "Riffschutt-Kalkstein"
Alter: 428 Mio. Jahre, Klinteberg-Formation, ob. Homerium, Wenlock, Silur
Fundort: 500 m N Heijde/Gotland
- Standort
-
Geomuseum der WWU Münster
- Sammlung
-
Fossilien Europas
- Inventarnummer
-
o. Nr.
- Maße
-
19 x 13 x 4 cm
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Encrinus liliformis
Fossil
Wenlockium
- Bezug (wann)
-
Silur
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Gotland
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wo)
-
Gotland
- (wann)
-
433,4-427,4 Mio. Jahre vor heute
- Rechteinformation
-
Geomuseum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
13.02.2023, 16:34 MEZ
Datenpartner
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fossil
Entstanden
- 433,4-427,4 Mio. Jahre vor heute